Tag: Jane's Walk
Jane's Walk Kiel
Jane’s Walk Kiel
Seit 2016 bin ich als Jane’s Walk City-Organizer und Walk-Leader in Kiel aktiv. Jane Jacobs war eine us-amerikanische Architekturkritikerin und Aktivistin, die vor allem in New York wirkte und dort unter anderem die Zerstörung großer Teile von Manhattan durch einen geplanten Superhighway verhindern half. Sie betonte die Bedeutung von Vielfalt, Nachbarschaften und lebendigen Straßen für das Wohlbefinden und die Funktionalität von Städten.
Sie selbst legte großen Wert auf die Beobachtung und daher auch auf Spaziergänge, um direkt zu erfahren wie eine Stadt oder Straßen funktionieren. Im Kontrast zu Planer*innen, die von oben auf die Stadt blicken und dabei viele Aspekte übersehen.
Jane's Walks, Parklets und mehr
Obwohl das Projekt des 1ToDo Institutes beendet ist, biete ich weiterhin Jane’s Walks an und Hilfe bei der Umsetzung eines Parklets vn der Idee zur Beantragung.
Kontakt weiterhin via janeswalkkiel@alternativnet.de
Auch #janeswalk Spaziergang am 21.11. abgesagt
Auch #janeswalk Spaziergang am 21.11. abgesagt
Der Lockdown hat als weitere Folge, dass der Jane’s Walk am Schrvenpark leider ausfallen muss, weil die Hygienebestimmungen und die Situation es nicht zulassen.
Spaziergang 24.10. in Gaarden abgesagt #janeswalk
Aus Erkältungsgründen und aufgrund der speziellen Coronalage muss der Jane’s Walk in Gaarden am Sonntag leider abgesagt werden. Wir holen das nach!
Es geht weiter Jane's Walk am 22. August in Kiel #JanesWalk #Spaziergang
Ob es zum Rathausplatz geht, steht noch nicht fest
Ihr wisst es alle: COVID19 hat ganz schön reingehauen. Eigentlich hatten wir über das ganze Jahr verteilt geplant in fast jedem Monat einen Jane’s Walk zu veranstalten. Also viel mehr als die Vorjahre. Leider wurde der Plan gründlich verhagelt. Wir haben dann auch, als es noch strengere Regeln gab, darauf verzichtet um jeden Preis Spaziergänge durchzuführen.
Die leben auch immer von der Atmosphäre eines freien Austausches. Mittlerweile führt Thilo Pfennig diese Spaziergänge seit 2016 durch. Damals noch als reine Privatinitiative. Was sind nun Jane’s Walks:
Spaziergang am 22.3. fällt aus! #COVID19 #JanesWalk
Hallo, aufgrund der aktuellen Verunsicherung wird auch unser Spaziergang ausfallen. Wir erwarten weniger Interessentinnen aufgrund der Corona-Fälle. Da viele Veranstaltungen abgesagt werden, ist es besser den Spaziergang auf einen anderen Termin zu verlegen, so bald klar ist, wie es weiter geht. Ich dachte auch erst “Jetzt erst recht!” . Aber ohne Mitläuferinnen wäre der Spaziergang ja doch eher sinnlos.
Vom Öffentlichen ins Private - Jane's Walk 6.7.2019 #janeswalk
Wir gehen vom Bahnhofsvorplatz über den Bahnhof in den Sophienhof Kiel bis zum Wohnquartier Alte Feuerwache. Dabei beobachten wir die verschiedenen Wege und Zonen. Den Wechsel zwischen Öffentlichkeit und privatisierter Fläche. Merkt man es? Am Ende wollen wir noch einen Ausklang an einem geeignete öffentlichen Ort machen, um uns auszutauschen. Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Gedenktafel für die Kieler Matrosen.
Jane's Walk in Kiel am 13.11. zu Luftschadstoffen #TheodorHeußRing
Am 13. November gibt es einen Stadtspaziergang in Kooperation mit Greenpeace Kiel zum Thema Luftschadstoffe in Kiel. Es geht los um 16 Uhr an der Kreuzung Preetzer Straße/Ostring und führt dann über die Bahnhofstraße, den Theodor-Heuß-Ring, die Saarbrückenstraße, die Kirchofallee bis zum Büro von Greenpeace Kiel in der Ringstraße!
Es soll darum gehen die Situation dort auch erfahrbar zu machen (Verkehr, Abgase, Umgebung,…)
Treffupunkt ist um 16 Uhr in der Nähe der Bushaltestelle Preetzer Straße/Ostring (stadtauswärts). Am Ende gibt es einen gemeinsamen Ausklang bei Greenpeace, wo man noch mal die Zeit hat die Eindrücke und Erkenntnisse gemeinsam zu reflektieren und über die Kieler Situation zu reden.
Tag: Kiel
Jane's Walks, Parklets und mehr
Obwohl das Projekt des 1ToDo Institutes beendet ist, biete ich weiterhin Jane’s Walks an und Hilfe bei der Umsetzung eines Parklets vn der Idee zur Beantragung.
Kontakt weiterhin via janeswalkkiel@alternativnet.de
23. Februar 2023 Jane's Walk: Was Nicht durch die Tür passt
- 23.02.2023, 18.30 Uhr Dauer ca 30 Minuten
- Vor dem ONspace Kiel, Iltisstraße 10, 24143 Kiel
Anlässlich der Finissage im #OnspaceKiel der Ausstellung “Muss durch die Tür passen” bieten wir allen, die gerne in Gaarden ohne Auto unterwegs sind, die Gelegenheit, bei einem Rundgang zu weiteren, künstlichen Orten in Gaarden an. Manche Konzepte, Ideen und ungemalte Werke passen durch keine Tür und mussten draußen bleiben. Diese können bei diesem Spaziergang geäußert werden. Dieser Spaziergang wendet sich vor allem an Laien und solche, die es werden wollen.
Absage der Teilnahme von #GaardenAutofrei an Kiel Kann Mehr
In den letzten Tagen haben wir ein exponentielles Ansteigen der Infektionszahlen bei COVID19 beobachtet. Aus meiner Sicht stand daher Aufwand und Risiko und mögliches Ergebnis in keinem Verhältnis mehr.
Leider wurde eine vierten Welle nicht ausreichend vorbeugt. Auch die Kieler Woche wurde daher heute bereits mehr oder weniger abgesagt.
Ich finde das bedauerlich, weil sich unsere Initiative gerne vorgestellt hätte, auch um dringend benötigte Mitstreiter zu gewinnen. Aber es stand alles nicht unter einem guten Stern. Und dann ist es besser man sagt die Teilnahme ab, als wenn man mit einem schlechten Gefühl teilnimmt und vielleicht ehr kaum jemand (aus Angst) kommt.
Neue Website
Website umgestellt
Heute wurde die Website umgestellt von Wordpress auf statische Webseiten mit HUGO
Und wo entsteht das nächste #Parklet in Kiel? #Parklets4Kiel #ParkingDay
Hundespielzeug auf Parklet
Der Erste Kieler Parklet Tag ist noch kein ganzes Jahr vorbei. Wir haben alle eine lange Episode des Corona-Lockdowns erlebt. Dich langsam bewegt sich wieder etwas. Erst diese Woche erfuhr ich von einem Projekt, dass in der Metzstraße am 9. Juli einen Parking Day veranstalten möchte. Von der IG Französisches Viertel (Instagram @ig.franzoesischesviertel). Der internationale Parking Day aus San Francisco ist immer erst im September. Wohl weil dort im September wärmere Temperaturen vorherrschen als in Kiel!?
So war der #KielerParkletTag 2020
Am 1. Kieler Parklet Tag in Gaarden
Bericht beim Offenen Kanal vom 18.09.2020:
https://www.oksh.de/ki/sehen/mediathek/?beitrag=1-kieler-parklet-tag
(Alle Fotos in diesem Artikel sind CC0/gemeinfrei gestellt von Thilo Pfennig, 2020)
Kurzes Video vom 18.9.2020 von Thilo Pfennig
Wir sind zu 90% zufrieden mit dem 1. Kieler Parklet Tag. Im Grunde hatten wir mehrere Ziele:
Es geht weiter Jane's Walk am 22. August in Kiel #JanesWalk #Spaziergang
Ob es zum Rathausplatz geht, steht noch nicht fest
Ihr wisst es alle: COVID19 hat ganz schön reingehauen. Eigentlich hatten wir über das ganze Jahr verteilt geplant in fast jedem Monat einen Jane’s Walk zu veranstalten. Also viel mehr als die Vorjahre. Leider wurde der Plan gründlich verhagelt. Wir haben dann auch, als es noch strengere Regeln gab, darauf verzichtet um jeden Preis Spaziergänge durchzuführen.
Die leben auch immer von der Atmosphäre eines freien Austausches. Mittlerweile führt Thilo Pfennig diese Spaziergänge seit 2016 durch. Damals noch als reine Privatinitiative. Was sind nun Jane’s Walks:
Vom Öffentlichen ins Private - Jane's Walk 6.7.2019 #janeswalk
Wir gehen vom Bahnhofsvorplatz über den Bahnhof in den Sophienhof Kiel bis zum Wohnquartier Alte Feuerwache. Dabei beobachten wir die verschiedenen Wege und Zonen. Den Wechsel zwischen Öffentlichkeit und privatisierter Fläche. Merkt man es? Am Ende wollen wir noch einen Ausklang an einem geeignete öffentlichen Ort machen, um uns auszutauschen. Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Gedenktafel für die Kieler Matrosen.
Pressemitteilung: Veranstaltungsreihe und Ausstellung zur Novemberrevolution in Kiel
Von Juni bis September findet in Kiel unter dem Titel “Call Me Räterepublik” eine Ausstellung und mehrere Veranstaltungen rund um das Themengebiet Matrosenaufstand, Räterepublik und Revolution statt. Anlass ist, wie auch bei anderen Veranstaltungen in Kiel, das 100-jährige Jubiläum der Revolution von 1918.
Den Anfang macht am 7. Juni um 19 Uhr die Ausstellungseröffnung in der Galerie ONspace, bei der vier KünstlerInnen ihre Werke präsentieren (Johannes Flechtenmacher, Johannes Litty, Torben Laib, Wiebke Wolkenhauer).
Beteiligung an Veranstaltungsreihe ab Juni zum #Matrosenaufstand / #Räterepublik in Kiel
[caption id=“attachment_127” align=“alignnone” width=“1024”]
Marinesoldaten der S.M.S Coeln ca. 1914 (und ein Plüschwauzi), ganz rechts Reinhard Pfennig, Großvater des Autoren Thilo Pfennig[/caption]
Seit einigen Wochen laufen (relativ kurzfristig) die Vorbereitung einer Ausstellungsreihe, an der sich auch unser Institut beteiligt. Motivation war die Befürchtung, dass einige Aspekte der Revolution durch die Stadt Kiel und/oder die SPD in Kiel außer acht gelassen werden. Die Geschichtsforschung hat inzwischen ja vieles aufgedeckt, was die Revolution angeht. Aber wenn man sich umhört, wissen viele die in Kiel wohnen nicht, dass es einen Matrosenaufstand gab, oder was eine Räterepublik ist oder was die Matrosen damals wollten.
#JanesWalk Kiel am 6. Mai #VerboteneKunst
Dieses mal ging es von Gaarden bis in die Altstadt. Die Alte Mu hatten wir dann ausgelassen. Auch und u.a. aufgrund der Hitze und hatten dann insbesondere folgende Stationen:
- Baustelle am Berliner Platz und Holstenfleet / Kleiner Kiel Kanal
- Alte Feuerwache
- Schlossquartier
- Büro vom Futur3 Festival mit Live-Fenstermalerei. Dort auch Bilder verbotener Kieler Kunst
Tag: Parklet
Jane's Walks, Parklets und mehr
Obwohl das Projekt des 1ToDo Institutes beendet ist, biete ich weiterhin Jane’s Walks an und Hilfe bei der Umsetzung eines Parklets vn der Idee zur Beantragung.
Kontakt weiterhin via janeswalkkiel@alternativnet.de
Medusalet (2018-2022) Ist Geschichte
Am 22. April 2022 wurde das Medusalet endgültig abgebaut. Hintergründe dazu auf der Seite “Parkletabbau am 22.04.2022”.
Einige Passant*innen drückten ihr Bedauern und Missfallen über die Abbauaktion aus. Ein Hauptproblem ist die unklare Rechtslage und Haltung der Stadt Kiel im Allgemeinen zu Parklets. Wer ein Parklet aufstellen will findet kein Formular dafür. Im Gegensatz zu einer Heimatstadt der Parklets: San Franzisko, wo es sogar ein Handbuch gibt und zum Anlegen von Parklets ermutigt wird, muss man in Kiel viel Widerstände in der Verwaltung überwinden. Und schon einige Projekte haben (fast) aufgegeben.
Parkletabbau am 22.04.2022
1Todo Institute
Kaiserstraße 56
24143 Kiel
Abriss des Parklets in Gaarden
Kiel, 18.4.2022
Das Parklet in der Medusastraße (“Medusalet”) wird am 22. April ab 13 Uhr abgerissen. Es wurde 2018 in sechs Monaten von der ersten Antragstellung bis zur Fertigstellung umgesetzt. Aus alten Europaletten wurde es in Zusammenarbeit mit der Werkstatt Konsum, Nachbarn und auf Initiative des damaligen Bioladens an der Ecke zur Kaiserstraße erstellt.
Ein Parklet ist eine Fläche, die einen Autoparkplatz in eine Fläche überführt, die von allen nutzbar ist, zum Beispiel als Sitzfläche oder für Pflanzen oder Spielfläche.
Und wo entsteht das nächste #Parklet in Kiel? #Parklets4Kiel #ParkingDay
Hundespielzeug auf Parklet
Der Erste Kieler Parklet Tag ist noch kein ganzes Jahr vorbei. Wir haben alle eine lange Episode des Corona-Lockdowns erlebt. Dich langsam bewegt sich wieder etwas. Erst diese Woche erfuhr ich von einem Projekt, dass in der Metzstraße am 9. Juli einen Parking Day veranstalten möchte. Von der IG Französisches Viertel (Instagram @ig.franzoesischesviertel). Der internationale Parking Day aus San Francisco ist immer erst im September. Wohl weil dort im September wärmere Temperaturen vorherrschen als in Kiel!?
So war der #KielerParkletTag 2020
Am 1. Kieler Parklet Tag in Gaarden
Bericht beim Offenen Kanal vom 18.09.2020:
https://www.oksh.de/ki/sehen/mediathek/?beitrag=1-kieler-parklet-tag
(Alle Fotos in diesem Artikel sind CC0/gemeinfrei gestellt von Thilo Pfennig, 2020)
Kurzes Video vom 18.9.2020 von Thilo Pfennig
Wir sind zu 90% zufrieden mit dem 1. Kieler Parklet Tag. Im Grunde hatten wir mehrere Ziele:
#KielerParkletTag Schriftliche Genehmigung liegt vor!
Heute kam die schriftliche Genehmigung für die Kreuzungssperrung am Kieler Parklet Tag am 18. September. Dann noch gleich weiteres Material bestellt. Mit den Corona-Auflagen müssen wir noch schauen, wie das am besten praktisch umsetzbar ist. Wir gehen von lediglich 20 Teilnehmer:innen aus, aufgrund anderer Parking Day Veranstaltungen am gleichen Tag und auch, weil die Tage insgesamt ereignisreich sind!
18.9.2020 ist Erster #KielerParkletTag #Parklet
Wir planen einen Tag rund um die Parklets Medusastraße und Kaiserstraße. Die Parklets “Medusalet” und das vor dem Café Jupiter. Geplant ist eine Kreuzungsbesetzung/sperrung um für mehr Platz für Gehwegbenutzer:innen zu demonstrieren!
Diese Kreuzung (https://osm.org/go/0HsPe3X3h) soll für fünf Stunden besetzt werden und als Versammlung angemeldet. Wir suchen noch Interessierte Einzelpersonen und Vertreter:innen und Verbände die, sofern die Stadt Kiel das zulässt, an dem Tag auch vor Ort sind mit eigenen Aktionen oder Infoständen. In Anbetracht der sicher auch im September anhaltenden Pandemielage wollen wir einfach nur viel Platz und viel Spaß. An der Ecke befinden sich bereits zwei Parklets. Wir wollen weitere Parkplätze freihalten zum Queren der Kreuzung, oder Aktionen, Infostände oder zum Hinsetzen, Spielen und Rumstehen. Anlass ist der internationale Parking Day, den wir vor Ort als “Kieler Parklet Tag” feiern wollen. Die Parklets sind Im Herbst 2018 und 2019 entstanden und feiern damit 1-jähriges und 2-jähriges Jubiläum. Außerdem wollen wir mit dem Tag sowohl für ein autofreies Gaarden demonstrieren, als auch für Parklets als Straßenmöbel und zur Veränderung der Atmosphäre im Stadtteil!
Park statt Parken - Teil 1 - Vorüberlegungen zu einem #Parklet #ParkletHowto
Ich möchte ein wenig von meinen Erfahrungen bei der Einrichtung und Genehmigung eines Parklets teilen. Ich spare mir in diesem Artikel die Einleitung darüber, was ein Parklet ist.
[caption id=“attachment_164” align=“alignnone” width=“1280”]
Foto: Parklet in Kiel (c) Thilo Pfennig 2019 - Copyright: gemeinfrei aber gerne bescheid sagen, wenn es genutzt wird![/caption]
Vorüberlegungen
Motivation
Es gibt verschiedene Gründe dafür, warum man ein Parklet haben möchte:
* Ein Gewerbe (Laden oder Café) möchte eine Sitzgelegenheit für seine Kunden haben. Sitzgelegenheiten auf dem Gehweg sind eingeschränkt. Z.B. Mindestdurchgangsbreiten von ca. 2 Meter. Dann sind solche Alternativen nicht genehmigungsfähig
* Das Gewerbe wird oft durch parkende LKWs und Sprinter so blockiert, dass es nicht mehr gesehen wird.
* Weil es geht. Um auszuprobieren, wie man ein Parklet baut.
* Jemand will Platz für Grün schaffen
* Platz zum Spielen und eine Sandkiste
* Einen Ort der Begegnung. Für eine bessere Nachbarschaft
* Eine weitere Abstellmöglichkeit für Fahrräder oder Lastenräder
* Um den Autos Platz weg zu nehmen und Menschen als Fußgängern mehr Platz
* Um eine Straße zu beleben
* Eine Abgrenzung zu einer viel befahrenen Straße aus Sicherheitsgründen
Der richtige Ort
Nicht jeder Parkplatz ist ideal für ein Parklet.
"Park Statt Parken" in Gaarden: Alles ist vorbereitet
Mittlerweile liegt auch die Genehmigung der Verwaltung und Zustimmung des Ortsbeirates vor.
Am 26. August gibt es im BioGaarden einen Workshop zur weiteren Gestaltung/Bepflanzung ab 19.30 Uhr (Eingang via Ladentür). Für Nachbarn und Interessierte.
"Park statt Parken" in Gaarden
In Gaarden soll es auch bald ein erstes offizielles Parklet geben. Inoffiziell gibt es bereits eines in der Elisabethstraße.
Hier ein Beispiel für ein Parklet in Stuttgart:
In Gaarden haben wir eine Förderung vom Verfügungsfond Gaarden für eine Umsetzung bekommen. Am 26. Juni um 17.30 Uhr findet eine erste Infoveranstaltungen für Nachbarn im Bioladen “BioGaarden” (Kaiserstraße 56) statt. Es fehlt noch die Zustimmung des Ortsbeirat Gaarden und der Verwaltung. Aber bisher gab es keine grundlegenden Bedenken als Feedback unserer Anfragen.
Tag: 2015
NOlympia Kiel
Aktuelles zu NOlympia Kiel
Vergangenes
2015 scheiterte die Bewerbung von Hamburg/Kiel, weil in Hamburg das Quorum nicht erreicht wurde. In Kiel lag die Beteiligung bei lediglich 31,7%.
In Kiel soll es am 19. April 2026 einen Bürgerentscheid geben.
Kontakt an kontakt [AT] okiel.de
Tag: 2025
NOlympia Kiel
Aktuelles zu NOlympia Kiel
Vergangenes
2015 scheiterte die Bewerbung von Hamburg/Kiel, weil in Hamburg das Quorum nicht erreicht wurde. In Kiel lag die Beteiligung bei lediglich 31,7%.
In Kiel soll es am 19. April 2026 einen Bürgerentscheid geben.
Kontakt an kontakt [AT] okiel.de
Tag: 2026
NOlympia Kiel
Aktuelles zu NOlympia Kiel
Vergangenes
2015 scheiterte die Bewerbung von Hamburg/Kiel, weil in Hamburg das Quorum nicht erreicht wurde. In Kiel lag die Beteiligung bei lediglich 31,7%.
In Kiel soll es am 19. April 2026 einen Bürgerentscheid geben.
Kontakt an kontakt [AT] okiel.de
Tag: NOlympia
NOlympia Kiel
Aktuelles zu NOlympia Kiel
Vergangenes
2015 scheiterte die Bewerbung von Hamburg/Kiel, weil in Hamburg das Quorum nicht erreicht wurde. In Kiel lag die Beteiligung bei lediglich 31,7%.
In Kiel soll es am 19. April 2026 einen Bürgerentscheid geben.
Kontakt an kontakt [AT] okiel.de
Tag: Olympiade
NOlympia Kiel
Aktuelles zu NOlympia Kiel
Vergangenes
2015 scheiterte die Bewerbung von Hamburg/Kiel, weil in Hamburg das Quorum nicht erreicht wurde. In Kiel lag die Beteiligung bei lediglich 31,7%.
In Kiel soll es am 19. April 2026 einen Bürgerentscheid geben.
Kontakt an kontakt [AT] okiel.de
Tag: Bürgerbeteiligung
Anregung einer Bürgerbeteiligung zur Verbesserung der Verkehrssituation in Gaarden
Aktuelles
Auf dieser Seite werden Updates zu der Anregung eine Bürgerbeteiligung eingespielt. Die Beteiligung wurde beschlossen und dazu die Firma Stadtraum Hamburg beauftragt.
Angekündigt wurde Ende 2024 ein Update. Aber öffentlich war nichts nachzulesen. Auch ich als derjenige, der die Beteiligung angeregt hatte, wurde nicht weiter informiert. Ich habe dann an die zentrale Beteiligungsstelle der Stadt Kiel angeschrieben und einige Infos erhalten. Es fehlt aber nun en öffentliches Statusupdate. Dies habe ich nun der Stadt auch als Kritik zurükgemeldet.
Tag: Mobilitätswende
Anregung einer Bürgerbeteiligung zur Verbesserung der Verkehrssituation in Gaarden
Aktuelles
Auf dieser Seite werden Updates zu der Anregung eine Bürgerbeteiligung eingespielt. Die Beteiligung wurde beschlossen und dazu die Firma Stadtraum Hamburg beauftragt.
Angekündigt wurde Ende 2024 ein Update. Aber öffentlich war nichts nachzulesen. Auch ich als derjenige, der die Beteiligung angeregt hatte, wurde nicht weiter informiert. Ich habe dann an die zentrale Beteiligungsstelle der Stadt Kiel angeschrieben und einige Infos erhalten. Es fehlt aber nun en öffentliches Statusupdate. Dies habe ich nun der Stadt auch als Kritik zurükgemeldet.
Tag: Blocksberg
Bericht zum Jane's Walk 4.5.24 Dreiecksplatz
Und wie war der Jane’s Walk am ersten Maiwochenende? Wir waren eine kleine Gruppe. Neben Lean und mir noch 3 Interessierte. Aber bei Jane’s Walks sagt man ab 3 Leute insgesamt ist es schon eine ausreichende Größe, es geht nicht darum so viele Spaziergänger:innen wie möglich zu haben, sondern es geht darum Gespräche anzuregen. Wettermäßig können wir uns nicht beklagen.
Die Strecke im Kurzen (Fotos unten!):
- Start war vor Boesner an der Bushaltestelle und gegenüber der Kunsthochschule.
- Die Muthesius Kunsthochschule war dann auch gleich der zweite Startpunkt. Früher war hier die Fachhoschule Kiel und das Planetarium. Neben alten Gebäuden findet man hier auch Neubauten. Vom Knooper Weg kann man nicht direkt (wegen Treppen) barrierefrei in den Innenhof gelangen.
- Einen kleinen Stopp gab es bei dem Parkplatz zwischen Wilhelminenstraße und Gartenstraße.
- Wilhelminenstraße - eine wichtige Verbindungsstraße, besonders fur Zufußgehende. Für Radfahrende kein gutes Pflaster. Es gibt dort ein neues Café Alma. Der NDR war vor uns da.
- Dreiecksplatz - eines der Kieler Zentren. Für alle Verkehrsträger. Aber es ist laut und das Queren der Straße umständlich. Das Dreieck als Verkehrsinsel in der Mitte ist unwirtlich. Früher stand hier mal eine Fischhalle. Die Stadtbahn wird hier durchfahren. Es muss sich was ändern und man muss mal wieder an den Autoverkehr ran, sonst wird sich kaum die Aufenthaltsqualität ändern.
- Weiter ging es über die Preußerstraße, einige alte Läden sind weg - manche sind jetzt Cafés. Als Schleichweg über den zentralen Parkplatz, viel Asphalt - was wird daraus? Quartiersgaragen oder mehr Grün? Das werden noch kommende Diskussionen in Kiel sein. Dann Koldingstraße an der Tankstelle vorbei über die Brunswiker Straße.
- Das BlumenStudio Kolberger hat einen Blumenautomaten. Aber güntige Schnäppchen bekommt man da nicht. und der Hinterhof von Stöber & Wohnen Weiter in den Baustraße (wo ich noch nie gelaufen war bisher) auch mit Blick in eine der Baukomplexe Blocksberg…
- und der Förde-VHS, Volkshochschule und dem Thema Dritter Ort.
- Dann die Blocksbergtreppe runter
- bis zum Philosophengang - da sind früher angeblich die Professoren zur Universität gelaufen (die damals Schloßstraße gelegen war) - ein kleiner Schleichweg von der Bergstraße bis zur
- Alten Mu. Hier beendeten wir den offiziellen Teil
- Danach gingen einige noch zum Tag der Städtebauförderung auf dem Anna-Pogwisch-Platz. Bei Heyck kostet der Cappuccino 4,40 € - das hat mich beeindruckt. Ansonsten war zu der Zeit vor 16 Uhr schon alles irgend wie in Auflösung begriffen.
Vielen Dank an Lea und alle die mitgelaufen sind. ich fand es einens ehr anregenden Austausch!
Tag: Boesner
Bericht zum Jane's Walk 4.5.24 Dreiecksplatz
Und wie war der Jane’s Walk am ersten Maiwochenende? Wir waren eine kleine Gruppe. Neben Lean und mir noch 3 Interessierte. Aber bei Jane’s Walks sagt man ab 3 Leute insgesamt ist es schon eine ausreichende Größe, es geht nicht darum so viele Spaziergänger:innen wie möglich zu haben, sondern es geht darum Gespräche anzuregen. Wettermäßig können wir uns nicht beklagen.
Die Strecke im Kurzen (Fotos unten!):
- Start war vor Boesner an der Bushaltestelle und gegenüber der Kunsthochschule.
- Die Muthesius Kunsthochschule war dann auch gleich der zweite Startpunkt. Früher war hier die Fachhoschule Kiel und das Planetarium. Neben alten Gebäuden findet man hier auch Neubauten. Vom Knooper Weg kann man nicht direkt (wegen Treppen) barrierefrei in den Innenhof gelangen.
- Einen kleinen Stopp gab es bei dem Parkplatz zwischen Wilhelminenstraße und Gartenstraße.
- Wilhelminenstraße - eine wichtige Verbindungsstraße, besonders fur Zufußgehende. Für Radfahrende kein gutes Pflaster. Es gibt dort ein neues Café Alma. Der NDR war vor uns da.
- Dreiecksplatz - eines der Kieler Zentren. Für alle Verkehrsträger. Aber es ist laut und das Queren der Straße umständlich. Das Dreieck als Verkehrsinsel in der Mitte ist unwirtlich. Früher stand hier mal eine Fischhalle. Die Stadtbahn wird hier durchfahren. Es muss sich was ändern und man muss mal wieder an den Autoverkehr ran, sonst wird sich kaum die Aufenthaltsqualität ändern.
- Weiter ging es über die Preußerstraße, einige alte Läden sind weg - manche sind jetzt Cafés. Als Schleichweg über den zentralen Parkplatz, viel Asphalt - was wird daraus? Quartiersgaragen oder mehr Grün? Das werden noch kommende Diskussionen in Kiel sein. Dann Koldingstraße an der Tankstelle vorbei über die Brunswiker Straße.
- Das BlumenStudio Kolberger hat einen Blumenautomaten. Aber güntige Schnäppchen bekommt man da nicht. und der Hinterhof von Stöber & Wohnen Weiter in den Baustraße (wo ich noch nie gelaufen war bisher) auch mit Blick in eine der Baukomplexe Blocksberg…
- und der Förde-VHS, Volkshochschule und dem Thema Dritter Ort.
- Dann die Blocksbergtreppe runter
- bis zum Philosophengang - da sind früher angeblich die Professoren zur Universität gelaufen (die damals Schloßstraße gelegen war) - ein kleiner Schleichweg von der Bergstraße bis zur
- Alten Mu. Hier beendeten wir den offiziellen Teil
- Danach gingen einige noch zum Tag der Städtebauförderung auf dem Anna-Pogwisch-Platz. Bei Heyck kostet der Cappuccino 4,40 € - das hat mich beeindruckt. Ansonsten war zu der Zeit vor 16 Uhr schon alles irgend wie in Auflösung begriffen.
Vielen Dank an Lea und alle die mitgelaufen sind. ich fand es einens ehr anregenden Austausch!
Tag: Dreiecksplatz
Bericht zum Jane's Walk 4.5.24 Dreiecksplatz
Und wie war der Jane’s Walk am ersten Maiwochenende? Wir waren eine kleine Gruppe. Neben Lean und mir noch 3 Interessierte. Aber bei Jane’s Walks sagt man ab 3 Leute insgesamt ist es schon eine ausreichende Größe, es geht nicht darum so viele Spaziergänger:innen wie möglich zu haben, sondern es geht darum Gespräche anzuregen. Wettermäßig können wir uns nicht beklagen.
Die Strecke im Kurzen (Fotos unten!):
- Start war vor Boesner an der Bushaltestelle und gegenüber der Kunsthochschule.
- Die Muthesius Kunsthochschule war dann auch gleich der zweite Startpunkt. Früher war hier die Fachhoschule Kiel und das Planetarium. Neben alten Gebäuden findet man hier auch Neubauten. Vom Knooper Weg kann man nicht direkt (wegen Treppen) barrierefrei in den Innenhof gelangen.
- Einen kleinen Stopp gab es bei dem Parkplatz zwischen Wilhelminenstraße und Gartenstraße.
- Wilhelminenstraße - eine wichtige Verbindungsstraße, besonders fur Zufußgehende. Für Radfahrende kein gutes Pflaster. Es gibt dort ein neues Café Alma. Der NDR war vor uns da.
- Dreiecksplatz - eines der Kieler Zentren. Für alle Verkehrsträger. Aber es ist laut und das Queren der Straße umständlich. Das Dreieck als Verkehrsinsel in der Mitte ist unwirtlich. Früher stand hier mal eine Fischhalle. Die Stadtbahn wird hier durchfahren. Es muss sich was ändern und man muss mal wieder an den Autoverkehr ran, sonst wird sich kaum die Aufenthaltsqualität ändern.
- Weiter ging es über die Preußerstraße, einige alte Läden sind weg - manche sind jetzt Cafés. Als Schleichweg über den zentralen Parkplatz, viel Asphalt - was wird daraus? Quartiersgaragen oder mehr Grün? Das werden noch kommende Diskussionen in Kiel sein. Dann Koldingstraße an der Tankstelle vorbei über die Brunswiker Straße.
- Das BlumenStudio Kolberger hat einen Blumenautomaten. Aber güntige Schnäppchen bekommt man da nicht. und der Hinterhof von Stöber & Wohnen Weiter in den Baustraße (wo ich noch nie gelaufen war bisher) auch mit Blick in eine der Baukomplexe Blocksberg…
- und der Förde-VHS, Volkshochschule und dem Thema Dritter Ort.
- Dann die Blocksbergtreppe runter
- bis zum Philosophengang - da sind früher angeblich die Professoren zur Universität gelaufen (die damals Schloßstraße gelegen war) - ein kleiner Schleichweg von der Bergstraße bis zur
- Alten Mu. Hier beendeten wir den offiziellen Teil
- Danach gingen einige noch zum Tag der Städtebauförderung auf dem Anna-Pogwisch-Platz. Bei Heyck kostet der Cappuccino 4,40 € - das hat mich beeindruckt. Ansonsten war zu der Zeit vor 16 Uhr schon alles irgend wie in Auflösung begriffen.
Vielen Dank an Lea und alle die mitgelaufen sind. ich fand es einens ehr anregenden Austausch!
Erkundung um den Dreiecksplatz - Jane's Walk in Kiel
Am 4. Mai findet ein Jane’s Walk (Nachbarschaftsspaziergang) rund um den Dreiecksplatz (Brunswik) statt. Zwei Mitglieder des Netzwerks der Kieler Stadtmacher*innen laden Interessierte dazu ein, gemeinsam einige versteckte Wege zu entdecken und dabei ins Gespräch zu kommen.
Im Anschluss ist ein Ausklang in der Alten Mu geplant. Der Spaziergang findet als Teil des internationalen Wochenendes der Jane’s Walks statt.
Treffpunkt ist um 14 Uhr vor Boesner im Knooper Weg 75, gegenüber der Muthesius Kunsthochschule Kiel (Bushaltestelle Kunsthochschule). Die geplante Dauer beträgt 1,5 Stunden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.
Tag: JanesWalk
Jane's Walk Kiel
Jane’s Walk Kiel
Seit 2016 bin ich als Jane’s Walk City-Organizer und Walk-Leader in Kiel aktiv. Jane Jacobs war eine us-amerikanische Architekturkritikerin und Aktivistin, die vor allem in New York wirkte und dort unter anderem die Zerstörung großer Teile von Manhattan durch einen geplanten Superhighway verhindern half. Sie betonte die Bedeutung von Vielfalt, Nachbarschaften und lebendigen Straßen für das Wohlbefinden und die Funktionalität von Städten.
Sie selbst legte großen Wert auf die Beobachtung und daher auch auf Spaziergänge, um direkt zu erfahren wie eine Stadt oder Straßen funktionieren. Im Kontrast zu Planer*innen, die von oben auf die Stadt blicken und dabei viele Aspekte übersehen.
Bericht zum Jane's Walk 4.5.24 Dreiecksplatz
Und wie war der Jane’s Walk am ersten Maiwochenende? Wir waren eine kleine Gruppe. Neben Lean und mir noch 3 Interessierte. Aber bei Jane’s Walks sagt man ab 3 Leute insgesamt ist es schon eine ausreichende Größe, es geht nicht darum so viele Spaziergänger:innen wie möglich zu haben, sondern es geht darum Gespräche anzuregen. Wettermäßig können wir uns nicht beklagen.
Die Strecke im Kurzen (Fotos unten!):
- Start war vor Boesner an der Bushaltestelle und gegenüber der Kunsthochschule.
- Die Muthesius Kunsthochschule war dann auch gleich der zweite Startpunkt. Früher war hier die Fachhoschule Kiel und das Planetarium. Neben alten Gebäuden findet man hier auch Neubauten. Vom Knooper Weg kann man nicht direkt (wegen Treppen) barrierefrei in den Innenhof gelangen.
- Einen kleinen Stopp gab es bei dem Parkplatz zwischen Wilhelminenstraße und Gartenstraße.
- Wilhelminenstraße - eine wichtige Verbindungsstraße, besonders fur Zufußgehende. Für Radfahrende kein gutes Pflaster. Es gibt dort ein neues Café Alma. Der NDR war vor uns da.
- Dreiecksplatz - eines der Kieler Zentren. Für alle Verkehrsträger. Aber es ist laut und das Queren der Straße umständlich. Das Dreieck als Verkehrsinsel in der Mitte ist unwirtlich. Früher stand hier mal eine Fischhalle. Die Stadtbahn wird hier durchfahren. Es muss sich was ändern und man muss mal wieder an den Autoverkehr ran, sonst wird sich kaum die Aufenthaltsqualität ändern.
- Weiter ging es über die Preußerstraße, einige alte Läden sind weg - manche sind jetzt Cafés. Als Schleichweg über den zentralen Parkplatz, viel Asphalt - was wird daraus? Quartiersgaragen oder mehr Grün? Das werden noch kommende Diskussionen in Kiel sein. Dann Koldingstraße an der Tankstelle vorbei über die Brunswiker Straße.
- Das BlumenStudio Kolberger hat einen Blumenautomaten. Aber güntige Schnäppchen bekommt man da nicht. und der Hinterhof von Stöber & Wohnen Weiter in den Baustraße (wo ich noch nie gelaufen war bisher) auch mit Blick in eine der Baukomplexe Blocksberg…
- und der Förde-VHS, Volkshochschule und dem Thema Dritter Ort.
- Dann die Blocksbergtreppe runter
- bis zum Philosophengang - da sind früher angeblich die Professoren zur Universität gelaufen (die damals Schloßstraße gelegen war) - ein kleiner Schleichweg von der Bergstraße bis zur
- Alten Mu. Hier beendeten wir den offiziellen Teil
- Danach gingen einige noch zum Tag der Städtebauförderung auf dem Anna-Pogwisch-Platz. Bei Heyck kostet der Cappuccino 4,40 € - das hat mich beeindruckt. Ansonsten war zu der Zeit vor 16 Uhr schon alles irgend wie in Auflösung begriffen.
Vielen Dank an Lea und alle die mitgelaufen sind. ich fand es einens ehr anregenden Austausch!
Erkundung um den Dreiecksplatz - Jane's Walk in Kiel
Am 4. Mai findet ein Jane’s Walk (Nachbarschaftsspaziergang) rund um den Dreiecksplatz (Brunswik) statt. Zwei Mitglieder des Netzwerks der Kieler Stadtmacher*innen laden Interessierte dazu ein, gemeinsam einige versteckte Wege zu entdecken und dabei ins Gespräch zu kommen.
Im Anschluss ist ein Ausklang in der Alten Mu geplant. Der Spaziergang findet als Teil des internationalen Wochenendes der Jane’s Walks statt.
Treffpunkt ist um 14 Uhr vor Boesner im Knooper Weg 75, gegenüber der Muthesius Kunsthochschule Kiel (Bushaltestelle Kunsthochschule). Die geplante Dauer beträgt 1,5 Stunden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.
Kultur Walk Gaarden - Gaardenwalk 21.1.2024
Bei einem Spaziergang durch Gaarden über Kultur ins Gespräch kommen.
Treffpunkt ist um 14 Uhr vor dem ONSpace in der Iltisstraße 10. Dauer ist ca. 1,5 Stunden. Danach soll es einen Ausklang geben im ONSpace mit weiteren Inputs und der Gelegenheit noch mal ins Detail zu gehen.
Die Teilnahme ist kostenlos, über eine Anmeldung würden wir uns freuen, um uns auf eine Teilnehmerzahl einzustellen: An kultur@gaardening.de
Wir bemühen uns den Spaziergang möglichst barrierefrei und inklusiv zu gestalten.
23. Februar 2023 Jane's Walk: Was Nicht durch die Tür passt
- 23.02.2023, 18.30 Uhr Dauer ca 30 Minuten
- Vor dem ONspace Kiel, Iltisstraße 10, 24143 Kiel
Anlässlich der Finissage im #OnspaceKiel der Ausstellung “Muss durch die Tür passen” bieten wir allen, die gerne in Gaarden ohne Auto unterwegs sind, die Gelegenheit, bei einem Rundgang zu weiteren, künstlichen Orten in Gaarden an. Manche Konzepte, Ideen und ungemalte Werke passen durch keine Tür und mussten draußen bleiben. Diese können bei diesem Spaziergang geäußert werden. Dieser Spaziergang wendet sich vor allem an Laien und solche, die es werden wollen.
Jane's Walk 2022 Gaarden
Jane’s Walk - Nachbarschaftsspaziergang durch Gaarden.
- Am 07.05.22 um 14.15 Uhr
- Geplante Dauer: 1 Stunde.
Treffpunkt ist die Sprottenflottenstation TKMS (Station HDW), dann soll es Kaiserstraße längs gehen, ein Stop am Bahide-Arslan-Platz, dann über Iltisstraße in den Park “Der Brook” und die Elisabethstraße zurück bis zur Haltestelle Augustentraße. Dies ist ein interaktiver Spaziergang zum Mitmachen und gegenseitigem Kennenlernen und sich über das auszutauschen, was man sieht.
Am Bahide-Arslan Platz sollte die Gedenkstätte zu den Brandanschlag in Mölln (Familie Arslan) 1992 umgebaut werden. Diese Maßnahmen ist im Ortsbeirat Gaarden umstritten, weil Parkplätze wegfallen. Eventuell bekommen wir an der Stelle noch Input über die aktuelle Lage.
2021 Jane's Walk: Wege Nach Gaarden
Es gibt mehrere Wege zu Fuß oder mit dem Rad, die nach Gaarden führen. Wir wollen an diesem Tag diese „Wege nach Gaarden“ gemeinsam erkunden. Ab ca 13 Uhr ab dem Hauptbahnhof/Platz der Kieler Matrosen vor der Ampel bzw. da wo immer der Tourbus steht, dann mehrere Gruppen, die sich Richtung Gaarden aufmachen und dann als gemeinsamer Ausklang im Café Jupiter (Kaiserstraße 51) Erfahrungen und/oder Fotos austauschen. Welchen Weg seid ihr gegangen, was ist euch aufgefallen, was ist verbesserungsfähig? Welche Wege geht ihr lieber als andere und warum?
2020: Politischer Janes's Walk
Treffpunkt 11 Uhr am Tor der Räucherei
Es gibt die Möglichkeit zur Diskussion. Weg wird wohl über den Park zum Brook führen und den Ostring und dann in der Bambule enden, wenn noch jemand über bleibt. Als gemeinsamer Ausklang.
Vermute mal die Temperatur wird nicht mehr gut genug sein für den Biergarten.
Tag: Kunsthochschule
Bericht zum Jane's Walk 4.5.24 Dreiecksplatz
Und wie war der Jane’s Walk am ersten Maiwochenende? Wir waren eine kleine Gruppe. Neben Lean und mir noch 3 Interessierte. Aber bei Jane’s Walks sagt man ab 3 Leute insgesamt ist es schon eine ausreichende Größe, es geht nicht darum so viele Spaziergänger:innen wie möglich zu haben, sondern es geht darum Gespräche anzuregen. Wettermäßig können wir uns nicht beklagen.
Die Strecke im Kurzen (Fotos unten!):
- Start war vor Boesner an der Bushaltestelle und gegenüber der Kunsthochschule.
- Die Muthesius Kunsthochschule war dann auch gleich der zweite Startpunkt. Früher war hier die Fachhoschule Kiel und das Planetarium. Neben alten Gebäuden findet man hier auch Neubauten. Vom Knooper Weg kann man nicht direkt (wegen Treppen) barrierefrei in den Innenhof gelangen.
- Einen kleinen Stopp gab es bei dem Parkplatz zwischen Wilhelminenstraße und Gartenstraße.
- Wilhelminenstraße - eine wichtige Verbindungsstraße, besonders fur Zufußgehende. Für Radfahrende kein gutes Pflaster. Es gibt dort ein neues Café Alma. Der NDR war vor uns da.
- Dreiecksplatz - eines der Kieler Zentren. Für alle Verkehrsträger. Aber es ist laut und das Queren der Straße umständlich. Das Dreieck als Verkehrsinsel in der Mitte ist unwirtlich. Früher stand hier mal eine Fischhalle. Die Stadtbahn wird hier durchfahren. Es muss sich was ändern und man muss mal wieder an den Autoverkehr ran, sonst wird sich kaum die Aufenthaltsqualität ändern.
- Weiter ging es über die Preußerstraße, einige alte Läden sind weg - manche sind jetzt Cafés. Als Schleichweg über den zentralen Parkplatz, viel Asphalt - was wird daraus? Quartiersgaragen oder mehr Grün? Das werden noch kommende Diskussionen in Kiel sein. Dann Koldingstraße an der Tankstelle vorbei über die Brunswiker Straße.
- Das BlumenStudio Kolberger hat einen Blumenautomaten. Aber güntige Schnäppchen bekommt man da nicht. und der Hinterhof von Stöber & Wohnen Weiter in den Baustraße (wo ich noch nie gelaufen war bisher) auch mit Blick in eine der Baukomplexe Blocksberg…
- und der Förde-VHS, Volkshochschule und dem Thema Dritter Ort.
- Dann die Blocksbergtreppe runter
- bis zum Philosophengang - da sind früher angeblich die Professoren zur Universität gelaufen (die damals Schloßstraße gelegen war) - ein kleiner Schleichweg von der Bergstraße bis zur
- Alten Mu. Hier beendeten wir den offiziellen Teil
- Danach gingen einige noch zum Tag der Städtebauförderung auf dem Anna-Pogwisch-Platz. Bei Heyck kostet der Cappuccino 4,40 € - das hat mich beeindruckt. Ansonsten war zu der Zeit vor 16 Uhr schon alles irgend wie in Auflösung begriffen.
Vielen Dank an Lea und alle die mitgelaufen sind. ich fand es einens ehr anregenden Austausch!
Tag: Muthesius
Bericht zum Jane's Walk 4.5.24 Dreiecksplatz
Und wie war der Jane’s Walk am ersten Maiwochenende? Wir waren eine kleine Gruppe. Neben Lean und mir noch 3 Interessierte. Aber bei Jane’s Walks sagt man ab 3 Leute insgesamt ist es schon eine ausreichende Größe, es geht nicht darum so viele Spaziergänger:innen wie möglich zu haben, sondern es geht darum Gespräche anzuregen. Wettermäßig können wir uns nicht beklagen.
Die Strecke im Kurzen (Fotos unten!):
- Start war vor Boesner an der Bushaltestelle und gegenüber der Kunsthochschule.
- Die Muthesius Kunsthochschule war dann auch gleich der zweite Startpunkt. Früher war hier die Fachhoschule Kiel und das Planetarium. Neben alten Gebäuden findet man hier auch Neubauten. Vom Knooper Weg kann man nicht direkt (wegen Treppen) barrierefrei in den Innenhof gelangen.
- Einen kleinen Stopp gab es bei dem Parkplatz zwischen Wilhelminenstraße und Gartenstraße.
- Wilhelminenstraße - eine wichtige Verbindungsstraße, besonders fur Zufußgehende. Für Radfahrende kein gutes Pflaster. Es gibt dort ein neues Café Alma. Der NDR war vor uns da.
- Dreiecksplatz - eines der Kieler Zentren. Für alle Verkehrsträger. Aber es ist laut und das Queren der Straße umständlich. Das Dreieck als Verkehrsinsel in der Mitte ist unwirtlich. Früher stand hier mal eine Fischhalle. Die Stadtbahn wird hier durchfahren. Es muss sich was ändern und man muss mal wieder an den Autoverkehr ran, sonst wird sich kaum die Aufenthaltsqualität ändern.
- Weiter ging es über die Preußerstraße, einige alte Läden sind weg - manche sind jetzt Cafés. Als Schleichweg über den zentralen Parkplatz, viel Asphalt - was wird daraus? Quartiersgaragen oder mehr Grün? Das werden noch kommende Diskussionen in Kiel sein. Dann Koldingstraße an der Tankstelle vorbei über die Brunswiker Straße.
- Das BlumenStudio Kolberger hat einen Blumenautomaten. Aber güntige Schnäppchen bekommt man da nicht. und der Hinterhof von Stöber & Wohnen Weiter in den Baustraße (wo ich noch nie gelaufen war bisher) auch mit Blick in eine der Baukomplexe Blocksberg…
- und der Förde-VHS, Volkshochschule und dem Thema Dritter Ort.
- Dann die Blocksbergtreppe runter
- bis zum Philosophengang - da sind früher angeblich die Professoren zur Universität gelaufen (die damals Schloßstraße gelegen war) - ein kleiner Schleichweg von der Bergstraße bis zur
- Alten Mu. Hier beendeten wir den offiziellen Teil
- Danach gingen einige noch zum Tag der Städtebauförderung auf dem Anna-Pogwisch-Platz. Bei Heyck kostet der Cappuccino 4,40 € - das hat mich beeindruckt. Ansonsten war zu der Zeit vor 16 Uhr schon alles irgend wie in Auflösung begriffen.
Vielen Dank an Lea und alle die mitgelaufen sind. ich fand es einens ehr anregenden Austausch!
Tag: TagDerStädtebauFörderung
Bericht zum Jane's Walk 4.5.24 Dreiecksplatz
Und wie war der Jane’s Walk am ersten Maiwochenende? Wir waren eine kleine Gruppe. Neben Lean und mir noch 3 Interessierte. Aber bei Jane’s Walks sagt man ab 3 Leute insgesamt ist es schon eine ausreichende Größe, es geht nicht darum so viele Spaziergänger:innen wie möglich zu haben, sondern es geht darum Gespräche anzuregen. Wettermäßig können wir uns nicht beklagen.
Die Strecke im Kurzen (Fotos unten!):
- Start war vor Boesner an der Bushaltestelle und gegenüber der Kunsthochschule.
- Die Muthesius Kunsthochschule war dann auch gleich der zweite Startpunkt. Früher war hier die Fachhoschule Kiel und das Planetarium. Neben alten Gebäuden findet man hier auch Neubauten. Vom Knooper Weg kann man nicht direkt (wegen Treppen) barrierefrei in den Innenhof gelangen.
- Einen kleinen Stopp gab es bei dem Parkplatz zwischen Wilhelminenstraße und Gartenstraße.
- Wilhelminenstraße - eine wichtige Verbindungsstraße, besonders fur Zufußgehende. Für Radfahrende kein gutes Pflaster. Es gibt dort ein neues Café Alma. Der NDR war vor uns da.
- Dreiecksplatz - eines der Kieler Zentren. Für alle Verkehrsträger. Aber es ist laut und das Queren der Straße umständlich. Das Dreieck als Verkehrsinsel in der Mitte ist unwirtlich. Früher stand hier mal eine Fischhalle. Die Stadtbahn wird hier durchfahren. Es muss sich was ändern und man muss mal wieder an den Autoverkehr ran, sonst wird sich kaum die Aufenthaltsqualität ändern.
- Weiter ging es über die Preußerstraße, einige alte Läden sind weg - manche sind jetzt Cafés. Als Schleichweg über den zentralen Parkplatz, viel Asphalt - was wird daraus? Quartiersgaragen oder mehr Grün? Das werden noch kommende Diskussionen in Kiel sein. Dann Koldingstraße an der Tankstelle vorbei über die Brunswiker Straße.
- Das BlumenStudio Kolberger hat einen Blumenautomaten. Aber güntige Schnäppchen bekommt man da nicht. und der Hinterhof von Stöber & Wohnen Weiter in den Baustraße (wo ich noch nie gelaufen war bisher) auch mit Blick in eine der Baukomplexe Blocksberg…
- und der Förde-VHS, Volkshochschule und dem Thema Dritter Ort.
- Dann die Blocksbergtreppe runter
- bis zum Philosophengang - da sind früher angeblich die Professoren zur Universität gelaufen (die damals Schloßstraße gelegen war) - ein kleiner Schleichweg von der Bergstraße bis zur
- Alten Mu. Hier beendeten wir den offiziellen Teil
- Danach gingen einige noch zum Tag der Städtebauförderung auf dem Anna-Pogwisch-Platz. Bei Heyck kostet der Cappuccino 4,40 € - das hat mich beeindruckt. Ansonsten war zu der Zeit vor 16 Uhr schon alles irgend wie in Auflösung begriffen.
Vielen Dank an Lea und alle die mitgelaufen sind. ich fand es einens ehr anregenden Austausch!
Tag: Anna-Pogwisch-Platz
Erkundung um den Dreiecksplatz - Jane's Walk in Kiel
Am 4. Mai findet ein Jane’s Walk (Nachbarschaftsspaziergang) rund um den Dreiecksplatz (Brunswik) statt. Zwei Mitglieder des Netzwerks der Kieler Stadtmacher*innen laden Interessierte dazu ein, gemeinsam einige versteckte Wege zu entdecken und dabei ins Gespräch zu kommen.
Im Anschluss ist ein Ausklang in der Alten Mu geplant. Der Spaziergang findet als Teil des internationalen Wochenendes der Jane’s Walks statt.
Treffpunkt ist um 14 Uhr vor Boesner im Knooper Weg 75, gegenüber der Muthesius Kunsthochschule Kiel (Bushaltestelle Kunsthochschule). Die geplante Dauer beträgt 1,5 Stunden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.
Tag: Jane Jacobs
Jane's Walk Kiel
Jane’s Walk Kiel
Seit 2016 bin ich als Jane’s Walk City-Organizer und Walk-Leader in Kiel aktiv. Jane Jacobs war eine us-amerikanische Architekturkritikerin und Aktivistin, die vor allem in New York wirkte und dort unter anderem die Zerstörung großer Teile von Manhattan durch einen geplanten Superhighway verhindern half. Sie betonte die Bedeutung von Vielfalt, Nachbarschaften und lebendigen Straßen für das Wohlbefinden und die Funktionalität von Städten.
Sie selbst legte großen Wert auf die Beobachtung und daher auch auf Spaziergänge, um direkt zu erfahren wie eine Stadt oder Straßen funktionieren. Im Kontrast zu Planer*innen, die von oben auf die Stadt blicken und dabei viele Aspekte übersehen.
Erkundung um den Dreiecksplatz - Jane's Walk in Kiel
Am 4. Mai findet ein Jane’s Walk (Nachbarschaftsspaziergang) rund um den Dreiecksplatz (Brunswik) statt. Zwei Mitglieder des Netzwerks der Kieler Stadtmacher*innen laden Interessierte dazu ein, gemeinsam einige versteckte Wege zu entdecken und dabei ins Gespräch zu kommen.
Im Anschluss ist ein Ausklang in der Alten Mu geplant. Der Spaziergang findet als Teil des internationalen Wochenendes der Jane’s Walks statt.
Treffpunkt ist um 14 Uhr vor Boesner im Knooper Weg 75, gegenüber der Muthesius Kunsthochschule Kiel (Bushaltestelle Kunsthochschule). Die geplante Dauer beträgt 1,5 Stunden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.
Jane's Walk 2022 Gaarden
Jane’s Walk - Nachbarschaftsspaziergang durch Gaarden.
- Am 07.05.22 um 14.15 Uhr
- Geplante Dauer: 1 Stunde.
Treffpunkt ist die Sprottenflottenstation TKMS (Station HDW), dann soll es Kaiserstraße längs gehen, ein Stop am Bahide-Arslan-Platz, dann über Iltisstraße in den Park “Der Brook” und die Elisabethstraße zurück bis zur Haltestelle Augustentraße. Dies ist ein interaktiver Spaziergang zum Mitmachen und gegenseitigem Kennenlernen und sich über das auszutauschen, was man sieht.
Am Bahide-Arslan Platz sollte die Gedenkstätte zu den Brandanschlag in Mölln (Familie Arslan) 1992 umgebaut werden. Diese Maßnahmen ist im Ortsbeirat Gaarden umstritten, weil Parkplätze wegfallen. Eventuell bekommen wir an der Stelle noch Input über die aktuelle Lage.
Tag: Stadtmachen
Erkundung um den Dreiecksplatz - Jane's Walk in Kiel
Am 4. Mai findet ein Jane’s Walk (Nachbarschaftsspaziergang) rund um den Dreiecksplatz (Brunswik) statt. Zwei Mitglieder des Netzwerks der Kieler Stadtmacher*innen laden Interessierte dazu ein, gemeinsam einige versteckte Wege zu entdecken und dabei ins Gespräch zu kommen.
Im Anschluss ist ein Ausklang in der Alten Mu geplant. Der Spaziergang findet als Teil des internationalen Wochenendes der Jane’s Walks statt.
Treffpunkt ist um 14 Uhr vor Boesner im Knooper Weg 75, gegenüber der Muthesius Kunsthochschule Kiel (Bushaltestelle Kunsthochschule). Die geplante Dauer beträgt 1,5 Stunden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.
Tag: Tag Der Städtebauförderung
Erkundung um den Dreiecksplatz - Jane's Walk in Kiel
Am 4. Mai findet ein Jane’s Walk (Nachbarschaftsspaziergang) rund um den Dreiecksplatz (Brunswik) statt. Zwei Mitglieder des Netzwerks der Kieler Stadtmacher*innen laden Interessierte dazu ein, gemeinsam einige versteckte Wege zu entdecken und dabei ins Gespräch zu kommen.
Im Anschluss ist ein Ausklang in der Alten Mu geplant. Der Spaziergang findet als Teil des internationalen Wochenendes der Jane’s Walks statt.
Treffpunkt ist um 14 Uhr vor Boesner im Knooper Weg 75, gegenüber der Muthesius Kunsthochschule Kiel (Bushaltestelle Kunsthochschule). Die geplante Dauer beträgt 1,5 Stunden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.
Tag: GaardenWalk
Kultur Walk Gaarden - Gaardenwalk 21.1.2024
Bei einem Spaziergang durch Gaarden über Kultur ins Gespräch kommen.
Treffpunkt ist um 14 Uhr vor dem ONSpace in der Iltisstraße 10. Dauer ist ca. 1,5 Stunden. Danach soll es einen Ausklang geben im ONSpace mit weiteren Inputs und der Gelegenheit noch mal ins Detail zu gehen.
Die Teilnahme ist kostenlos, über eine Anmeldung würden wir uns freuen, um uns auf eine Teilnehmerzahl einzustellen: An kultur@gaardening.de
Wir bemühen uns den Spaziergang möglichst barrierefrei und inklusiv zu gestalten.
Tag: Kulturinitiative Gaarden
Kultur Walk Gaarden - Gaardenwalk 21.1.2024
Bei einem Spaziergang durch Gaarden über Kultur ins Gespräch kommen.
Treffpunkt ist um 14 Uhr vor dem ONSpace in der Iltisstraße 10. Dauer ist ca. 1,5 Stunden. Danach soll es einen Ausklang geben im ONSpace mit weiteren Inputs und der Gelegenheit noch mal ins Detail zu gehen.
Die Teilnahme ist kostenlos, über eine Anmeldung würden wir uns freuen, um uns auf eine Teilnehmerzahl einzustellen: An kultur@gaardening.de
Wir bemühen uns den Spaziergang möglichst barrierefrei und inklusiv zu gestalten.
23. April 2023 Buchspaziergang am Welttag des Buches mit Walter Ehlert in Gaarden
Die „Kulturinitiative Gaarden“ lädt anlässlich des Welttages des Buches zum gemeinsamen Buchspaziergang mit dem Gaardener Chronisten Walter Ehlert („Das historische Gaarden“, 2021 und „Gaardener Handel und „Wandel in Geschichte und Geschichte“, 2016) ein.
Während des Spaziergangs werfen wir einen Blick in die Gaardener Geschichte und spannen den Bogen bis zur Gegenwart.
Wer Welttag des Buches ist ein von der UNESCO weltweit eingerichteter Aktionstag für das Lesen, für Bücher, für die Kultur des geschriebenen Wortes und auch für die Rechte ihrer Autoren.
Tag: Buchspaziergang
23. April 2023 Buchspaziergang am Welttag des Buches mit Walter Ehlert in Gaarden
Die „Kulturinitiative Gaarden“ lädt anlässlich des Welttages des Buches zum gemeinsamen Buchspaziergang mit dem Gaardener Chronisten Walter Ehlert („Das historische Gaarden“, 2021 und „Gaardener Handel und „Wandel in Geschichte und Geschichte“, 2016) ein.
Während des Spaziergangs werfen wir einen Blick in die Gaardener Geschichte und spannen den Bogen bis zur Gegenwart.
Wer Welttag des Buches ist ein von der UNESCO weltweit eingerichteter Aktionstag für das Lesen, für Bücher, für die Kultur des geschriebenen Wortes und auch für die Rechte ihrer Autoren.
Tag: Walter Ehlert
23. April 2023 Buchspaziergang am Welttag des Buches mit Walter Ehlert in Gaarden
Die „Kulturinitiative Gaarden“ lädt anlässlich des Welttages des Buches zum gemeinsamen Buchspaziergang mit dem Gaardener Chronisten Walter Ehlert („Das historische Gaarden“, 2021 und „Gaardener Handel und „Wandel in Geschichte und Geschichte“, 2016) ein.
Während des Spaziergangs werfen wir einen Blick in die Gaardener Geschichte und spannen den Bogen bis zur Gegenwart.
Wer Welttag des Buches ist ein von der UNESCO weltweit eingerichteter Aktionstag für das Lesen, für Bücher, für die Kultur des geschriebenen Wortes und auch für die Rechte ihrer Autoren.
Tag: Welttag Des Buches
23. April 2023 Buchspaziergang am Welttag des Buches mit Walter Ehlert in Gaarden
Die „Kulturinitiative Gaarden“ lädt anlässlich des Welttages des Buches zum gemeinsamen Buchspaziergang mit dem Gaardener Chronisten Walter Ehlert („Das historische Gaarden“, 2021 und „Gaardener Handel und „Wandel in Geschichte und Geschichte“, 2016) ein.
Während des Spaziergangs werfen wir einen Blick in die Gaardener Geschichte und spannen den Bogen bis zur Gegenwart.
Wer Welttag des Buches ist ein von der UNESCO weltweit eingerichteter Aktionstag für das Lesen, für Bücher, für die Kultur des geschriebenen Wortes und auch für die Rechte ihrer Autoren.
Tag: Autofreie Rotation 2023
Announcing Autofreie Rotation 2023
1ToDo Institute hat dieses Jahr als Kooperation das Projekt “Autofreie Rotation 2023” angestoße. Während der Kulturrotation in Kiel-Gaarden, bei der an verschiedenen Locations Künstler:innen auftreten sperren wir gemeinsam einen Straßenabschnitt.
Also Platz für Kinder, Familien und zum Chillen.
Mehr dazu über den Link https://1todoinst.de/freidrehen
Tag: Freidrehen
Announcing Autofreie Rotation 2023
1ToDo Institute hat dieses Jahr als Kooperation das Projekt “Autofreie Rotation 2023” angestoße. Während der Kulturrotation in Kiel-Gaarden, bei der an verschiedenen Locations Künstler:innen auftreten sperren wir gemeinsam einen Straßenabschnitt.
Also Platz für Kinder, Familien und zum Chillen.
Mehr dazu über den Link https://1todoinst.de/freidrehen
Tag: Gaarden
Announcing Autofreie Rotation 2023
1ToDo Institute hat dieses Jahr als Kooperation das Projekt “Autofreie Rotation 2023” angestoße. Während der Kulturrotation in Kiel-Gaarden, bei der an verschiedenen Locations Künstler:innen auftreten sperren wir gemeinsam einen Straßenabschnitt.
Also Platz für Kinder, Familien und zum Chillen.
Mehr dazu über den Link https://1todoinst.de/freidrehen
Parkletabbau am 22.04.2022
1Todo Institute
Kaiserstraße 56
24143 Kiel
Abriss des Parklets in Gaarden
Kiel, 18.4.2022
Das Parklet in der Medusastraße (“Medusalet”) wird am 22. April ab 13 Uhr abgerissen. Es wurde 2018 in sechs Monaten von der ersten Antragstellung bis zur Fertigstellung umgesetzt. Aus alten Europaletten wurde es in Zusammenarbeit mit der Werkstatt Konsum, Nachbarn und auf Initiative des damaligen Bioladens an der Ecke zur Kaiserstraße erstellt.
Ein Parklet ist eine Fläche, die einen Autoparkplatz in eine Fläche überführt, die von allen nutzbar ist, zum Beispiel als Sitzfläche oder für Pflanzen oder Spielfläche.
2021 Jane's Walk: Wege Nach Gaarden
Es gibt mehrere Wege zu Fuß oder mit dem Rad, die nach Gaarden führen. Wir wollen an diesem Tag diese „Wege nach Gaarden“ gemeinsam erkunden. Ab ca 13 Uhr ab dem Hauptbahnhof/Platz der Kieler Matrosen vor der Ampel bzw. da wo immer der Tourbus steht, dann mehrere Gruppen, die sich Richtung Gaarden aufmachen und dann als gemeinsamer Ausklang im Café Jupiter (Kaiserstraße 51) Erfahrungen und/oder Fotos austauschen. Welchen Weg seid ihr gegangen, was ist euch aufgefallen, was ist verbesserungsfähig? Welche Wege geht ihr lieber als andere und warum?
Spaziergang 24.10. in Gaarden abgesagt #janeswalk
Aus Erkältungsgründen und aufgrund der speziellen Coronalage muss der Jane’s Walk in Gaarden am Sonntag leider abgesagt werden. Wir holen das nach!
2020: Politischer Janes's Walk
Treffpunkt 11 Uhr am Tor der Räucherei
Es gibt die Möglichkeit zur Diskussion. Weg wird wohl über den Park zum Brook führen und den Ostring und dann in der Bambule enden, wenn noch jemand über bleibt. Als gemeinsamer Ausklang.
Vermute mal die Temperatur wird nicht mehr gut genug sein für den Biergarten.
"Park Statt Parken" in Gaarden: Alles ist vorbereitet
Mittlerweile liegt auch die Genehmigung der Verwaltung und Zustimmung des Ortsbeirates vor.
Am 26. August gibt es im BioGaarden einen Workshop zur weiteren Gestaltung/Bepflanzung ab 19.30 Uhr (Eingang via Ladentür). Für Nachbarn und Interessierte.
"Park statt Parken" in Gaarden
In Gaarden soll es auch bald ein erstes offizielles Parklet geben. Inoffiziell gibt es bereits eines in der Elisabethstraße.
Hier ein Beispiel für ein Parklet in Stuttgart:
In Gaarden haben wir eine Förderung vom Verfügungsfond Gaarden für eine Umsetzung bekommen. Am 26. Juni um 17.30 Uhr findet eine erste Infoveranstaltungen für Nachbarn im Bioladen “BioGaarden” (Kaiserstraße 56) statt. Es fehlt noch die Zustimmung des Ortsbeirat Gaarden und der Verwaltung. Aber bisher gab es keine grundlegenden Bedenken als Feedback unserer Anfragen.
Tag: Kulturrotation
Announcing Autofreie Rotation 2023
1ToDo Institute hat dieses Jahr als Kooperation das Projekt “Autofreie Rotation 2023” angestoße. Während der Kulturrotation in Kiel-Gaarden, bei der an verschiedenen Locations Künstler:innen auftreten sperren wir gemeinsam einen Straßenabschnitt.
Also Platz für Kinder, Familien und zum Chillen.
Mehr dazu über den Link https://1todoinst.de/freidrehen
Tag: BahideArslan
Jane's Walk 2022 Gaarden
Jane’s Walk - Nachbarschaftsspaziergang durch Gaarden.
- Am 07.05.22 um 14.15 Uhr
- Geplante Dauer: 1 Stunde.
Treffpunkt ist die Sprottenflottenstation TKMS (Station HDW), dann soll es Kaiserstraße längs gehen, ein Stop am Bahide-Arslan-Platz, dann über Iltisstraße in den Park “Der Brook” und die Elisabethstraße zurück bis zur Haltestelle Augustentraße. Dies ist ein interaktiver Spaziergang zum Mitmachen und gegenseitigem Kennenlernen und sich über das auszutauschen, was man sieht.
Am Bahide-Arslan Platz sollte die Gedenkstätte zu den Brandanschlag in Mölln (Familie Arslan) 1992 umgebaut werden. Diese Maßnahmen ist im Ortsbeirat Gaarden umstritten, weil Parkplätze wegfallen. Eventuell bekommen wir an der Stelle noch Input über die aktuelle Lage.
Tag: BrandAnschlag
Jane's Walk 2022 Gaarden
Jane’s Walk - Nachbarschaftsspaziergang durch Gaarden.
- Am 07.05.22 um 14.15 Uhr
- Geplante Dauer: 1 Stunde.
Treffpunkt ist die Sprottenflottenstation TKMS (Station HDW), dann soll es Kaiserstraße längs gehen, ein Stop am Bahide-Arslan-Platz, dann über Iltisstraße in den Park “Der Brook” und die Elisabethstraße zurück bis zur Haltestelle Augustentraße. Dies ist ein interaktiver Spaziergang zum Mitmachen und gegenseitigem Kennenlernen und sich über das auszutauschen, was man sieht.
Am Bahide-Arslan Platz sollte die Gedenkstätte zu den Brandanschlag in Mölln (Familie Arslan) 1992 umgebaut werden. Diese Maßnahmen ist im Ortsbeirat Gaarden umstritten, weil Parkplätze wegfallen. Eventuell bekommen wir an der Stelle noch Input über die aktuelle Lage.
Tag: K34
Jane's Walk 2022 Gaarden
Jane’s Walk - Nachbarschaftsspaziergang durch Gaarden.
- Am 07.05.22 um 14.15 Uhr
- Geplante Dauer: 1 Stunde.
Treffpunkt ist die Sprottenflottenstation TKMS (Station HDW), dann soll es Kaiserstraße längs gehen, ein Stop am Bahide-Arslan-Platz, dann über Iltisstraße in den Park “Der Brook” und die Elisabethstraße zurück bis zur Haltestelle Augustentraße. Dies ist ein interaktiver Spaziergang zum Mitmachen und gegenseitigem Kennenlernen und sich über das auszutauschen, was man sieht.
Am Bahide-Arslan Platz sollte die Gedenkstätte zu den Brandanschlag in Mölln (Familie Arslan) 1992 umgebaut werden. Diese Maßnahmen ist im Ortsbeirat Gaarden umstritten, weil Parkplätze wegfallen. Eventuell bekommen wir an der Stelle noch Input über die aktuelle Lage.
Tag: KielGaarden
Jane's Walk 2022 Gaarden
Jane’s Walk - Nachbarschaftsspaziergang durch Gaarden.
- Am 07.05.22 um 14.15 Uhr
- Geplante Dauer: 1 Stunde.
Treffpunkt ist die Sprottenflottenstation TKMS (Station HDW), dann soll es Kaiserstraße längs gehen, ein Stop am Bahide-Arslan-Platz, dann über Iltisstraße in den Park “Der Brook” und die Elisabethstraße zurück bis zur Haltestelle Augustentraße. Dies ist ein interaktiver Spaziergang zum Mitmachen und gegenseitigem Kennenlernen und sich über das auszutauschen, was man sieht.
Am Bahide-Arslan Platz sollte die Gedenkstätte zu den Brandanschlag in Mölln (Familie Arslan) 1992 umgebaut werden. Diese Maßnahmen ist im Ortsbeirat Gaarden umstritten, weil Parkplätze wegfallen. Eventuell bekommen wir an der Stelle noch Input über die aktuelle Lage.
Tag: Onspace
Jane's Walk 2022 Gaarden
Jane’s Walk - Nachbarschaftsspaziergang durch Gaarden.
- Am 07.05.22 um 14.15 Uhr
- Geplante Dauer: 1 Stunde.
Treffpunkt ist die Sprottenflottenstation TKMS (Station HDW), dann soll es Kaiserstraße längs gehen, ein Stop am Bahide-Arslan-Platz, dann über Iltisstraße in den Park “Der Brook” und die Elisabethstraße zurück bis zur Haltestelle Augustentraße. Dies ist ein interaktiver Spaziergang zum Mitmachen und gegenseitigem Kennenlernen und sich über das auszutauschen, was man sieht.
Am Bahide-Arslan Platz sollte die Gedenkstätte zu den Brandanschlag in Mölln (Familie Arslan) 1992 umgebaut werden. Diese Maßnahmen ist im Ortsbeirat Gaarden umstritten, weil Parkplätze wegfallen. Eventuell bekommen wir an der Stelle noch Input über die aktuelle Lage.
Pressemitteilung: Veranstaltungsreihe und Ausstellung zur Novemberrevolution in Kiel
Von Juni bis September findet in Kiel unter dem Titel “Call Me Räterepublik” eine Ausstellung und mehrere Veranstaltungen rund um das Themengebiet Matrosenaufstand, Räterepublik und Revolution statt. Anlass ist, wie auch bei anderen Veranstaltungen in Kiel, das 100-jährige Jubiläum der Revolution von 1918.
Den Anfang macht am 7. Juni um 19 Uhr die Ausstellungseröffnung in der Galerie ONspace, bei der vier KünstlerInnen ihre Werke präsentieren (Johannes Flechtenmacher, Johannes Litty, Torben Laib, Wiebke Wolkenhauer).
Beteiligung an Veranstaltungsreihe ab Juni zum #Matrosenaufstand / #Räterepublik in Kiel
[caption id=“attachment_127” align=“alignnone” width=“1024”]
Marinesoldaten der S.M.S Coeln ca. 1914 (und ein Plüschwauzi), ganz rechts Reinhard Pfennig, Großvater des Autoren Thilo Pfennig[/caption]
Seit einigen Wochen laufen (relativ kurzfristig) die Vorbereitung einer Ausstellungsreihe, an der sich auch unser Institut beteiligt. Motivation war die Befürchtung, dass einige Aspekte der Revolution durch die Stadt Kiel und/oder die SPD in Kiel außer acht gelassen werden. Die Geschichtsforschung hat inzwischen ja vieles aufgedeckt, was die Revolution angeht. Aber wenn man sich umhört, wissen viele die in Kiel wohnen nicht, dass es einen Matrosenaufstand gab, oder was eine Räterepublik ist oder was die Matrosen damals wollten.
Tag: Rassismus
Jane's Walk 2022 Gaarden
Jane’s Walk - Nachbarschaftsspaziergang durch Gaarden.
- Am 07.05.22 um 14.15 Uhr
- Geplante Dauer: 1 Stunde.
Treffpunkt ist die Sprottenflottenstation TKMS (Station HDW), dann soll es Kaiserstraße längs gehen, ein Stop am Bahide-Arslan-Platz, dann über Iltisstraße in den Park “Der Brook” und die Elisabethstraße zurück bis zur Haltestelle Augustentraße. Dies ist ein interaktiver Spaziergang zum Mitmachen und gegenseitigem Kennenlernen und sich über das auszutauschen, was man sieht.
Am Bahide-Arslan Platz sollte die Gedenkstätte zu den Brandanschlag in Mölln (Familie Arslan) 1992 umgebaut werden. Diese Maßnahmen ist im Ortsbeirat Gaarden umstritten, weil Parkplätze wegfallen. Eventuell bekommen wir an der Stelle noch Input über die aktuelle Lage.
Tag: RechtsRadikalismus
Jane's Walk 2022 Gaarden
Jane’s Walk - Nachbarschaftsspaziergang durch Gaarden.
- Am 07.05.22 um 14.15 Uhr
- Geplante Dauer: 1 Stunde.
Treffpunkt ist die Sprottenflottenstation TKMS (Station HDW), dann soll es Kaiserstraße längs gehen, ein Stop am Bahide-Arslan-Platz, dann über Iltisstraße in den Park “Der Brook” und die Elisabethstraße zurück bis zur Haltestelle Augustentraße. Dies ist ein interaktiver Spaziergang zum Mitmachen und gegenseitigem Kennenlernen und sich über das auszutauschen, was man sieht.
Am Bahide-Arslan Platz sollte die Gedenkstätte zu den Brandanschlag in Mölln (Familie Arslan) 1992 umgebaut werden. Diese Maßnahmen ist im Ortsbeirat Gaarden umstritten, weil Parkplätze wegfallen. Eventuell bekommen wir an der Stelle noch Input über die aktuelle Lage.
Tag: Medusalet
Medusalet (2018-2022) Ist Geschichte
Am 22. April 2022 wurde das Medusalet endgültig abgebaut. Hintergründe dazu auf der Seite “Parkletabbau am 22.04.2022”.
Einige Passant*innen drückten ihr Bedauern und Missfallen über die Abbauaktion aus. Ein Hauptproblem ist die unklare Rechtslage und Haltung der Stadt Kiel im Allgemeinen zu Parklets. Wer ein Parklet aufstellen will findet kein Formular dafür. Im Gegensatz zu einer Heimatstadt der Parklets: San Franzisko, wo es sogar ein Handbuch gibt und zum Anlegen von Parklets ermutigt wird, muss man in Kiel viel Widerstände in der Verwaltung überwinden. Und schon einige Projekte haben (fast) aufgegeben.
Parkletabbau am 22.04.2022
1Todo Institute
Kaiserstraße 56
24143 Kiel
Abriss des Parklets in Gaarden
Kiel, 18.4.2022
Das Parklet in der Medusastraße (“Medusalet”) wird am 22. April ab 13 Uhr abgerissen. Es wurde 2018 in sechs Monaten von der ersten Antragstellung bis zur Fertigstellung umgesetzt. Aus alten Europaletten wurde es in Zusammenarbeit mit der Werkstatt Konsum, Nachbarn und auf Initiative des damaligen Bioladens an der Ecke zur Kaiserstraße erstellt.
Ein Parklet ist eine Fläche, die einen Autoparkplatz in eine Fläche überführt, die von allen nutzbar ist, zum Beispiel als Sitzfläche oder für Pflanzen oder Spielfläche.
"Park statt Parken" in Gaarden
In Gaarden soll es auch bald ein erstes offizielles Parklet geben. Inoffiziell gibt es bereits eines in der Elisabethstraße.
Hier ein Beispiel für ein Parklet in Stuttgart:
In Gaarden haben wir eine Förderung vom Verfügungsfond Gaarden für eine Umsetzung bekommen. Am 26. Juni um 17.30 Uhr findet eine erste Infoveranstaltungen für Nachbarn im Bioladen “BioGaarden” (Kaiserstraße 56) statt. Es fehlt noch die Zustimmung des Ortsbeirat Gaarden und der Verwaltung. Aber bisher gab es keine grundlegenden Bedenken als Feedback unserer Anfragen.
Tag: Café Jupiter
2021 Jane's Walk: Wege Nach Gaarden
Es gibt mehrere Wege zu Fuß oder mit dem Rad, die nach Gaarden führen. Wir wollen an diesem Tag diese „Wege nach Gaarden“ gemeinsam erkunden. Ab ca 13 Uhr ab dem Hauptbahnhof/Platz der Kieler Matrosen vor der Ampel bzw. da wo immer der Tourbus steht, dann mehrere Gruppen, die sich Richtung Gaarden aufmachen und dann als gemeinsamer Ausklang im Café Jupiter (Kaiserstraße 51) Erfahrungen und/oder Fotos austauschen. Welchen Weg seid ihr gegangen, was ist euch aufgefallen, was ist verbesserungsfähig? Welche Wege geht ihr lieber als andere und warum?
Tag: Verkehr
2021 Jane's Walk: Wege Nach Gaarden
Es gibt mehrere Wege zu Fuß oder mit dem Rad, die nach Gaarden führen. Wir wollen an diesem Tag diese „Wege nach Gaarden“ gemeinsam erkunden. Ab ca 13 Uhr ab dem Hauptbahnhof/Platz der Kieler Matrosen vor der Ampel bzw. da wo immer der Tourbus steht, dann mehrere Gruppen, die sich Richtung Gaarden aufmachen und dann als gemeinsamer Ausklang im Café Jupiter (Kaiserstraße 51) Erfahrungen und/oder Fotos austauschen. Welchen Weg seid ihr gegangen, was ist euch aufgefallen, was ist verbesserungsfähig? Welche Wege geht ihr lieber als andere und warum?
Tag: COVID19
Absage der Teilnahme von #GaardenAutofrei an Kiel Kann Mehr
In den letzten Tagen haben wir ein exponentielles Ansteigen der Infektionszahlen bei COVID19 beobachtet. Aus meiner Sicht stand daher Aufwand und Risiko und mögliches Ergebnis in keinem Verhältnis mehr.
Leider wurde eine vierten Welle nicht ausreichend vorbeugt. Auch die Kieler Woche wurde daher heute bereits mehr oder weniger abgesagt.
Ich finde das bedauerlich, weil sich unsere Initiative gerne vorgestellt hätte, auch um dringend benötigte Mitstreiter zu gewinnen. Aber es stand alles nicht unter einem guten Stern. Und dann ist es besser man sagt die Teilnahme ab, als wenn man mit einem schlechten Gefühl teilnimmt und vielleicht ehr kaum jemand (aus Angst) kommt.
Tag: KielKannMehr
Absage der Teilnahme von #GaardenAutofrei an Kiel Kann Mehr
In den letzten Tagen haben wir ein exponentielles Ansteigen der Infektionszahlen bei COVID19 beobachtet. Aus meiner Sicht stand daher Aufwand und Risiko und mögliches Ergebnis in keinem Verhältnis mehr.
Leider wurde eine vierten Welle nicht ausreichend vorbeugt. Auch die Kieler Woche wurde daher heute bereits mehr oder weniger abgesagt.
Ich finde das bedauerlich, weil sich unsere Initiative gerne vorgestellt hätte, auch um dringend benötigte Mitstreiter zu gewinnen. Aber es stand alles nicht unter einem guten Stern. Und dann ist es besser man sagt die Teilnahme ab, als wenn man mit einem schlechten Gefühl teilnimmt und vielleicht ehr kaum jemand (aus Angst) kommt.
Tag: Veranstaltung
Absage der Teilnahme von #GaardenAutofrei an Kiel Kann Mehr
In den letzten Tagen haben wir ein exponentielles Ansteigen der Infektionszahlen bei COVID19 beobachtet. Aus meiner Sicht stand daher Aufwand und Risiko und mögliches Ergebnis in keinem Verhältnis mehr.
Leider wurde eine vierten Welle nicht ausreichend vorbeugt. Auch die Kieler Woche wurde daher heute bereits mehr oder weniger abgesagt.
Ich finde das bedauerlich, weil sich unsere Initiative gerne vorgestellt hätte, auch um dringend benötigte Mitstreiter zu gewinnen. Aber es stand alles nicht unter einem guten Stern. Und dann ist es besser man sagt die Teilnahme ab, als wenn man mit einem schlechten Gefühl teilnimmt und vielleicht ehr kaum jemand (aus Angst) kommt.
Tag: Hugo
Neue Website
Website umgestellt
Heute wurde die Website umgestellt von Wordpress auf statische Webseiten mit HUGO
Tag: Wordpress
Neue Website
Website umgestellt
Heute wurde die Website umgestellt von Wordpress auf statische Webseiten mit HUGO
Tag: 9.7.2021
Und wo entsteht das nächste #Parklet in Kiel? #Parklets4Kiel #ParkingDay
Hundespielzeug auf Parklet
Der Erste Kieler Parklet Tag ist noch kein ganzes Jahr vorbei. Wir haben alle eine lange Episode des Corona-Lockdowns erlebt. Dich langsam bewegt sich wieder etwas. Erst diese Woche erfuhr ich von einem Projekt, dass in der Metzstraße am 9. Juli einen Parking Day veranstalten möchte. Von der IG Französisches Viertel (Instagram @ig.franzoesischesviertel). Der internationale Parking Day aus San Francisco ist immer erst im September. Wohl weil dort im September wärmere Temperaturen vorherrschen als in Kiel!?
Tag: Kieler Parklet Tag
Und wo entsteht das nächste #Parklet in Kiel? #Parklets4Kiel #ParkingDay
Hundespielzeug auf Parklet
Der Erste Kieler Parklet Tag ist noch kein ganzes Jahr vorbei. Wir haben alle eine lange Episode des Corona-Lockdowns erlebt. Dich langsam bewegt sich wieder etwas. Erst diese Woche erfuhr ich von einem Projekt, dass in der Metzstraße am 9. Juli einen Parking Day veranstalten möchte. Von der IG Französisches Viertel (Instagram @ig.franzoesischesviertel). Der internationale Parking Day aus San Francisco ist immer erst im September. Wohl weil dort im September wärmere Temperaturen vorherrschen als in Kiel!?
So war der #KielerParkletTag 2020
Am 1. Kieler Parklet Tag in Gaarden
Bericht beim Offenen Kanal vom 18.09.2020:
https://www.oksh.de/ki/sehen/mediathek/?beitrag=1-kieler-parklet-tag
(Alle Fotos in diesem Artikel sind CC0/gemeinfrei gestellt von Thilo Pfennig, 2020)
Kurzes Video vom 18.9.2020 von Thilo Pfennig
Wir sind zu 90% zufrieden mit dem 1. Kieler Parklet Tag. Im Grunde hatten wir mehrere Ziele:
#KielerParkletTag Schriftliche Genehmigung liegt vor!
Heute kam die schriftliche Genehmigung für die Kreuzungssperrung am Kieler Parklet Tag am 18. September. Dann noch gleich weiteres Material bestellt. Mit den Corona-Auflagen müssen wir noch schauen, wie das am besten praktisch umsetzbar ist. Wir gehen von lediglich 20 Teilnehmer:innen aus, aufgrund anderer Parking Day Veranstaltungen am gleichen Tag und auch, weil die Tage insgesamt ereignisreich sind!
18.9.2020 ist Erster #KielerParkletTag #Parklet
Wir planen einen Tag rund um die Parklets Medusastraße und Kaiserstraße. Die Parklets “Medusalet” und das vor dem Café Jupiter. Geplant ist eine Kreuzungsbesetzung/sperrung um für mehr Platz für Gehwegbenutzer:innen zu demonstrieren!
Diese Kreuzung (https://osm.org/go/0HsPe3X3h) soll für fünf Stunden besetzt werden und als Versammlung angemeldet. Wir suchen noch Interessierte Einzelpersonen und Vertreter:innen und Verbände die, sofern die Stadt Kiel das zulässt, an dem Tag auch vor Ort sind mit eigenen Aktionen oder Infoständen. In Anbetracht der sicher auch im September anhaltenden Pandemielage wollen wir einfach nur viel Platz und viel Spaß. An der Ecke befinden sich bereits zwei Parklets. Wir wollen weitere Parkplätze freihalten zum Queren der Kreuzung, oder Aktionen, Infostände oder zum Hinsetzen, Spielen und Rumstehen. Anlass ist der internationale Parking Day, den wir vor Ort als “Kieler Parklet Tag” feiern wollen. Die Parklets sind Im Herbst 2018 und 2019 entstanden und feiern damit 1-jähriges und 2-jähriges Jubiläum. Außerdem wollen wir mit dem Tag sowohl für ein autofreies Gaarden demonstrieren, als auch für Parklets als Straßenmöbel und zur Veränderung der Atmosphäre im Stadtteil!
Tag: Parking Day
Und wo entsteht das nächste #Parklet in Kiel? #Parklets4Kiel #ParkingDay
Hundespielzeug auf Parklet
Der Erste Kieler Parklet Tag ist noch kein ganzes Jahr vorbei. Wir haben alle eine lange Episode des Corona-Lockdowns erlebt. Dich langsam bewegt sich wieder etwas. Erst diese Woche erfuhr ich von einem Projekt, dass in der Metzstraße am 9. Juli einen Parking Day veranstalten möchte. Von der IG Französisches Viertel (Instagram @ig.franzoesischesviertel). Der internationale Parking Day aus San Francisco ist immer erst im September. Wohl weil dort im September wärmere Temperaturen vorherrschen als in Kiel!?
#KielerParkletTag Schriftliche Genehmigung liegt vor!
Heute kam die schriftliche Genehmigung für die Kreuzungssperrung am Kieler Parklet Tag am 18. September. Dann noch gleich weiteres Material bestellt. Mit den Corona-Auflagen müssen wir noch schauen, wie das am besten praktisch umsetzbar ist. Wir gehen von lediglich 20 Teilnehmer:innen aus, aufgrund anderer Parking Day Veranstaltungen am gleichen Tag und auch, weil die Tage insgesamt ereignisreich sind!
18.9.2020 ist Erster #KielerParkletTag #Parklet
Wir planen einen Tag rund um die Parklets Medusastraße und Kaiserstraße. Die Parklets “Medusalet” und das vor dem Café Jupiter. Geplant ist eine Kreuzungsbesetzung/sperrung um für mehr Platz für Gehwegbenutzer:innen zu demonstrieren!
Diese Kreuzung (https://osm.org/go/0HsPe3X3h) soll für fünf Stunden besetzt werden und als Versammlung angemeldet. Wir suchen noch Interessierte Einzelpersonen und Vertreter:innen und Verbände die, sofern die Stadt Kiel das zulässt, an dem Tag auch vor Ort sind mit eigenen Aktionen oder Infoständen. In Anbetracht der sicher auch im September anhaltenden Pandemielage wollen wir einfach nur viel Platz und viel Spaß. An der Ecke befinden sich bereits zwei Parklets. Wir wollen weitere Parkplätze freihalten zum Queren der Kreuzung, oder Aktionen, Infostände oder zum Hinsetzen, Spielen und Rumstehen. Anlass ist der internationale Parking Day, den wir vor Ort als “Kieler Parklet Tag” feiern wollen. Die Parklets sind Im Herbst 2018 und 2019 entstanden und feiern damit 1-jähriges und 2-jähriges Jubiläum. Außerdem wollen wir mit dem Tag sowohl für ein autofreies Gaarden demonstrieren, als auch für Parklets als Straßenmöbel und zur Veränderung der Atmosphäre im Stadtteil!
"Park Statt Parken" in Gaarden: Alles ist vorbereitet
Mittlerweile liegt auch die Genehmigung der Verwaltung und Zustimmung des Ortsbeirates vor.
Am 26. August gibt es im BioGaarden einen Workshop zur weiteren Gestaltung/Bepflanzung ab 19.30 Uhr (Eingang via Ladentür). Für Nachbarn und Interessierte.
Tag: Parklets4kiel
Und wo entsteht das nächste #Parklet in Kiel? #Parklets4Kiel #ParkingDay
Hundespielzeug auf Parklet
Der Erste Kieler Parklet Tag ist noch kein ganzes Jahr vorbei. Wir haben alle eine lange Episode des Corona-Lockdowns erlebt. Dich langsam bewegt sich wieder etwas. Erst diese Woche erfuhr ich von einem Projekt, dass in der Metzstraße am 9. Juli einen Parking Day veranstalten möchte. Von der IG Französisches Viertel (Instagram @ig.franzoesischesviertel). Der internationale Parking Day aus San Francisco ist immer erst im September. Wohl weil dort im September wärmere Temperaturen vorherrschen als in Kiel!?
Tag: Barrierefreiheit
#Barrierefreiheit am Vinetaplatz geht weiter
Übergang Medusastraße vor dem Vinetaplatz
Erst vor wenigen Wochen wurde der Zugang zum Vinetaplatz erleichtert nach Vorschlägen vom 1TodoInstitut und unter Planung und Anweisung des Kieler Tiefbauamtes.
Nun erfolgte ein weitere Schritt durch Entfernung von zwei Fahrradbügeln und Ersatz mit einem Poller. Es verbleiben dort 7 weitgehend ungenutzte Fahrradbügel.
Nun wurden die Lücken zwischen den Pflastersteinen auch verfüllt, womit der Übergang insbesondere für Rollatoren und Rollstühle, aber auch alle, die mit Rollen oder bestimmten Schuhen unterwegs sind, einfacher wurde.
Tag: Vinetaplatz
#Barrierefreiheit am Vinetaplatz geht weiter
Übergang Medusastraße vor dem Vinetaplatz
Erst vor wenigen Wochen wurde der Zugang zum Vinetaplatz erleichtert nach Vorschlägen vom 1TodoInstitut und unter Planung und Anweisung des Kieler Tiefbauamtes.
Nun erfolgte ein weitere Schritt durch Entfernung von zwei Fahrradbügeln und Ersatz mit einem Poller. Es verbleiben dort 7 weitgehend ungenutzte Fahrradbügel.
Nun wurden die Lücken zwischen den Pflastersteinen auch verfüllt, womit der Übergang insbesondere für Rollatoren und Rollstühle, aber auch alle, die mit Rollen oder bestimmten Schuhen unterwegs sind, einfacher wurde.
Ein wenig mehr #Barrierefreiheit am Gaardener #Vinetaplatz
Poller am Eingang des Vinetaplatzes
Es ist nur ein kleiner Schritt zu mehr Barrierefreiheit für alle, die mit Rollstuhl Rollator, Kinderwagen und zu Fuß unterwegs sind, aber die Stadt Kiel hat heute hand angelegt an einer der schlimmsten Engstellen in Gaarden. Der zeitweise hoch frequentierte Zugang zum Vinetaplatz wird seit Jahren durch Autos, Fahrradbügel und Glascontainer blockiert. Für viele ein wahrer Hindernislauf und mit einem Rollstuhl gar kein Durchkommen ohne einen großen Bogen zu fahren. Das sollen diese Poller nun ändern. Man darf zur Recht befürchten, das die Autos immer wieder Möglichkeiten finden werden, den Zugang trotzdem zu blockieren, wie heute bereits durch 4 gleichzeitig illegal parkende Fahrzeuge:
Tag: Autofrei
Ein wenig mehr #Barrierefreiheit am Gaardener #Vinetaplatz
Poller am Eingang des Vinetaplatzes
Es ist nur ein kleiner Schritt zu mehr Barrierefreiheit für alle, die mit Rollstuhl Rollator, Kinderwagen und zu Fuß unterwegs sind, aber die Stadt Kiel hat heute hand angelegt an einer der schlimmsten Engstellen in Gaarden. Der zeitweise hoch frequentierte Zugang zum Vinetaplatz wird seit Jahren durch Autos, Fahrradbügel und Glascontainer blockiert. Für viele ein wahrer Hindernislauf und mit einem Rollstuhl gar kein Durchkommen ohne einen großen Bogen zu fahren. Das sollen diese Poller nun ändern. Man darf zur Recht befürchten, das die Autos immer wieder Möglichkeiten finden werden, den Zugang trotzdem zu blockieren, wie heute bereits durch 4 gleichzeitig illegal parkende Fahrzeuge:
Neue Initiative: "#GaardenAutofrei?"
Wir wollen in unserer Nachbarschaft ein Nachdenken über die Dominanz des Autos auslösen. Der Flyer mit dem Titel “Gaarden Autofrei?” fasst einiges an Kritik zusammen und erwähnt einige mögliche Maßnahmen.
Tag: Gaarden Autofrei
Ein wenig mehr #Barrierefreiheit am Gaardener #Vinetaplatz
Poller am Eingang des Vinetaplatzes
Es ist nur ein kleiner Schritt zu mehr Barrierefreiheit für alle, die mit Rollstuhl Rollator, Kinderwagen und zu Fuß unterwegs sind, aber die Stadt Kiel hat heute hand angelegt an einer der schlimmsten Engstellen in Gaarden. Der zeitweise hoch frequentierte Zugang zum Vinetaplatz wird seit Jahren durch Autos, Fahrradbügel und Glascontainer blockiert. Für viele ein wahrer Hindernislauf und mit einem Rollstuhl gar kein Durchkommen ohne einen großen Bogen zu fahren. Das sollen diese Poller nun ändern. Man darf zur Recht befürchten, das die Autos immer wieder Möglichkeiten finden werden, den Zugang trotzdem zu blockieren, wie heute bereits durch 4 gleichzeitig illegal parkende Fahrzeuge:
#GaardenAutofrei unterstützt #KiellinieAutofrei ! #KielAutofrei
Klimameile an der Kiellinie 2019
Zu der Diskussion um eine autofreie Kiellinie erklärt das Projekt “Gaarden Autofrei”:
Selbstverständlich sollte die zentrale Flaniermeile der Kiellinie autofrei sein. Was auch sonst? Wir wünschen uns fast überall eine autofreie Stadt, insbesondere dort wo wir wohnen und uns erholen!
Viel zu lange wurde die Kiellinie als Stiefkind betrachtet. Sitzbänke wurden jenseits der Autostraße auf die anderen Straßenseite verfrachtet und der Aufenthalt dort war alles andere als ein Genuss! Trotz allem wurde und wird sie von vielen Freizeitaktiven gerne genutzt. Aber lieber wäre es laut Umfrage 90% der Kieler:innen, wenn die Aufenthaltsqualität besser wäre. Also was hält uns davon ab?
PM: Der Mensch als Hauptopfer Kieler Verkehrspolitik #KielAutofrei #GaardenAutofrei #SüdspangeStoppen #OstringII #SPDKiel
Pressestatement des Projektes „Gaarden Autofrei“
Kaiserstraße 56
24143 Kiel
Kiel, 19.08.2020
Der Mensch als Hauptopfer Kieler Verkehrspolitik
Eine Stellungnahme zudem Artikel in der Kieler Nachrichten vom 19.08.2020: „Ich warte auf den Verkehrsinfarkt“, in dem auf Sichtweisen in der Ostufer-SPD eingegangen wird, die einen Ausbau von Südspange und Ostring II fordern.
Seit Jahrzehnten wird in Kiel die Verkehrsinfrastruktur und der Hafen ausgebaut. Die Signale für den Autoverkehr standen immer auf Grüne Welle. Symbolisch ist die Fußgängerunterführung unter dem Ostring in der Stoschstraße: Alle anderen Verkehrsteilnehmer:innen werden „aus dem Weg geschafft“, weil man an dieser Stelle keinen barrierefreie Ampelübergang für alle schaffen will. Zwar ist hier die Hauptverbindung der Veloroute 8, aber einen Radweg ist es nicht! Der Tunnel kostet die Stadt Kiel seit Jahrzehnten Geld für das Sauberhalten, neue Beleuchtung und zuletzt noch neue Bemalung. Es kommt an dieser Stelle deshalb täglich zu Konflikten und dazu, dass Menschen mit Gehbehinderungen von Gaarden aus zu Fuß nur mit großen Umwegen nach Elmschenhagen gehen können. Kiel verfolgt nach wie vor die Ideologie, dass nur ein schneller Autoverkehr relevant ist, der nicht zu lange warten darf. Die Menschen, die in Gaarden leben, zählen dagegen nichts.
Pläuschchen am 8.9. #autofrei
Am 8. September findet man uns auch auf dem Brunnenfest mit einem Gemeinschaftsstand mit mehreren Mitwirkenden. Die Idee ist: Ungeplant und offen für Gespräche einen Raum zu bieten, um sich zu treffen. Daher wollen wir auch immer ausreichend Kaffee gegen Spende da haben.
Es gibt vieles, worüber man reden kann: Ein Autofreies Gaarden, aktuelle und lang-bekannte Probleme des Stadtteils, Ideen,….
Tag: KielAutofrei
Ein wenig mehr #Barrierefreiheit am Gaardener #Vinetaplatz
Poller am Eingang des Vinetaplatzes
Es ist nur ein kleiner Schritt zu mehr Barrierefreiheit für alle, die mit Rollstuhl Rollator, Kinderwagen und zu Fuß unterwegs sind, aber die Stadt Kiel hat heute hand angelegt an einer der schlimmsten Engstellen in Gaarden. Der zeitweise hoch frequentierte Zugang zum Vinetaplatz wird seit Jahren durch Autos, Fahrradbügel und Glascontainer blockiert. Für viele ein wahrer Hindernislauf und mit einem Rollstuhl gar kein Durchkommen ohne einen großen Bogen zu fahren. Das sollen diese Poller nun ändern. Man darf zur Recht befürchten, das die Autos immer wieder Möglichkeiten finden werden, den Zugang trotzdem zu blockieren, wie heute bereits durch 4 gleichzeitig illegal parkende Fahrzeuge:
18.9.2020 ist Erster #KielerParkletTag #Parklet
Wir planen einen Tag rund um die Parklets Medusastraße und Kaiserstraße. Die Parklets “Medusalet” und das vor dem Café Jupiter. Geplant ist eine Kreuzungsbesetzung/sperrung um für mehr Platz für Gehwegbenutzer:innen zu demonstrieren!
Diese Kreuzung (https://osm.org/go/0HsPe3X3h) soll für fünf Stunden besetzt werden und als Versammlung angemeldet. Wir suchen noch Interessierte Einzelpersonen und Vertreter:innen und Verbände die, sofern die Stadt Kiel das zulässt, an dem Tag auch vor Ort sind mit eigenen Aktionen oder Infoständen. In Anbetracht der sicher auch im September anhaltenden Pandemielage wollen wir einfach nur viel Platz und viel Spaß. An der Ecke befinden sich bereits zwei Parklets. Wir wollen weitere Parkplätze freihalten zum Queren der Kreuzung, oder Aktionen, Infostände oder zum Hinsetzen, Spielen und Rumstehen. Anlass ist der internationale Parking Day, den wir vor Ort als “Kieler Parklet Tag” feiern wollen. Die Parklets sind Im Herbst 2018 und 2019 entstanden und feiern damit 1-jähriges und 2-jähriges Jubiläum. Außerdem wollen wir mit dem Tag sowohl für ein autofreies Gaarden demonstrieren, als auch für Parklets als Straßenmöbel und zur Veränderung der Atmosphäre im Stadtteil!
Tag: Poller
Ein wenig mehr #Barrierefreiheit am Gaardener #Vinetaplatz
Poller am Eingang des Vinetaplatzes
Es ist nur ein kleiner Schritt zu mehr Barrierefreiheit für alle, die mit Rollstuhl Rollator, Kinderwagen und zu Fuß unterwegs sind, aber die Stadt Kiel hat heute hand angelegt an einer der schlimmsten Engstellen in Gaarden. Der zeitweise hoch frequentierte Zugang zum Vinetaplatz wird seit Jahren durch Autos, Fahrradbügel und Glascontainer blockiert. Für viele ein wahrer Hindernislauf und mit einem Rollstuhl gar kein Durchkommen ohne einen großen Bogen zu fahren. Das sollen diese Poller nun ändern. Man darf zur Recht befürchten, das die Autos immer wieder Möglichkeiten finden werden, den Zugang trotzdem zu blockieren, wie heute bereits durch 4 gleichzeitig illegal parkende Fahrzeuge:
Tag: New Urbanism
Jane's Walk Kiel
Jane’s Walk Kiel
Seit 2016 bin ich als Jane’s Walk City-Organizer und Walk-Leader in Kiel aktiv. Jane Jacobs war eine us-amerikanische Architekturkritikerin und Aktivistin, die vor allem in New York wirkte und dort unter anderem die Zerstörung großer Teile von Manhattan durch einen geplanten Superhighway verhindern half. Sie betonte die Bedeutung von Vielfalt, Nachbarschaften und lebendigen Straßen für das Wohlbefinden und die Funktionalität von Städten.
Sie selbst legte großen Wert auf die Beobachtung und daher auch auf Spaziergänge, um direkt zu erfahren wie eine Stadt oder Straßen funktionieren. Im Kontrast zu Planer*innen, die von oben auf die Stadt blicken und dabei viele Aspekte übersehen.
Tag: Spaziergänge
Jane's Walk Kiel
Jane’s Walk Kiel
Seit 2016 bin ich als Jane’s Walk City-Organizer und Walk-Leader in Kiel aktiv. Jane Jacobs war eine us-amerikanische Architekturkritikerin und Aktivistin, die vor allem in New York wirkte und dort unter anderem die Zerstörung großer Teile von Manhattan durch einen geplanten Superhighway verhindern half. Sie betonte die Bedeutung von Vielfalt, Nachbarschaften und lebendigen Straßen für das Wohlbefinden und die Funktionalität von Städten.
Sie selbst legte großen Wert auf die Beobachtung und daher auch auf Spaziergänge, um direkt zu erfahren wie eine Stadt oder Straßen funktionieren. Im Kontrast zu Planer*innen, die von oben auf die Stadt blicken und dabei viele Aspekte übersehen.
Tag: Spaziergangswissenchaft
Jane's Walk Kiel
Jane’s Walk Kiel
Seit 2016 bin ich als Jane’s Walk City-Organizer und Walk-Leader in Kiel aktiv. Jane Jacobs war eine us-amerikanische Architekturkritikerin und Aktivistin, die vor allem in New York wirkte und dort unter anderem die Zerstörung großer Teile von Manhattan durch einen geplanten Superhighway verhindern half. Sie betonte die Bedeutung von Vielfalt, Nachbarschaften und lebendigen Straßen für das Wohlbefinden und die Funktionalität von Städten.
Sie selbst legte großen Wert auf die Beobachtung und daher auch auf Spaziergänge, um direkt zu erfahren wie eine Stadt oder Straßen funktionieren. Im Kontrast zu Planer*innen, die von oben auf die Stadt blicken und dabei viele Aspekte übersehen.
Tag: Schrevenpark
Auch #janeswalk Spaziergang am 21.11. abgesagt
Auch #janeswalk Spaziergang am 21.11. abgesagt
Der Lockdown hat als weitere Folge, dass der Jane’s Walk am Schrvenpark leider ausfallen muss, weil die Hygienebestimmungen und die Situation es nicht zulassen.
Tag: Kiellinie
#GaardenAutofrei unterstützt #KiellinieAutofrei ! #KielAutofrei
Klimameile an der Kiellinie 2019
Zu der Diskussion um eine autofreie Kiellinie erklärt das Projekt “Gaarden Autofrei”:
Selbstverständlich sollte die zentrale Flaniermeile der Kiellinie autofrei sein. Was auch sonst? Wir wünschen uns fast überall eine autofreie Stadt, insbesondere dort wo wir wohnen und uns erholen!
Viel zu lange wurde die Kiellinie als Stiefkind betrachtet. Sitzbänke wurden jenseits der Autostraße auf die anderen Straßenseite verfrachtet und der Aufenthalt dort war alles andere als ein Genuss! Trotz allem wurde und wird sie von vielen Freizeitaktiven gerne genutzt. Aber lieber wäre es laut Umfrage 90% der Kieler:innen, wenn die Aufenthaltsqualität besser wäre. Also was hält uns davon ab?
Tag: Kreuzungssperrung
#KielerParkletTag Schriftliche Genehmigung liegt vor!
Heute kam die schriftliche Genehmigung für die Kreuzungssperrung am Kieler Parklet Tag am 18. September. Dann noch gleich weiteres Material bestellt. Mit den Corona-Auflagen müssen wir noch schauen, wie das am besten praktisch umsetzbar ist. Wir gehen von lediglich 20 Teilnehmer:innen aus, aufgrund anderer Parking Day Veranstaltungen am gleichen Tag und auch, weil die Tage insgesamt ereignisreich sind!
Tag: Kundgebung
#KielerParkletTag Schriftliche Genehmigung liegt vor!
Heute kam die schriftliche Genehmigung für die Kreuzungssperrung am Kieler Parklet Tag am 18. September. Dann noch gleich weiteres Material bestellt. Mit den Corona-Auflagen müssen wir noch schauen, wie das am besten praktisch umsetzbar ist. Wir gehen von lediglich 20 Teilnehmer:innen aus, aufgrund anderer Parking Day Veranstaltungen am gleichen Tag und auch, weil die Tage insgesamt ereignisreich sind!
Tag: Alte Feuerwache
Nachbericht zum Innenstadt Kiel #JanesWalk August 2020
Privatgelände *
Privatspielplatz! *
Alte Feuerwache Jane’s Walk *
Alte Feuerwache Warleberger Hof.
Der erste Jane’s Walk in Kiel dieses Jahr fand leider erst im August statt. Dieses mal wieder ein mal durch die Altstadt und Innenstadt. Vom Lorentzendamm über die Emil-Lueken-Brücke zum Parkhaus Jensenstraße (Thema Parken in der Stadt), Alte Feuerwache und Schlossquartier als neue Wohnquartiere mit unterschiedlichen Konzepten, Alter Markt, Holstenstraße und Holstenfleet. Themen rund um Fußverkehr, Radverkehr, ÖPNV und Wohnen in der Stadt.
#JanesWalk Kiel am 6. Mai #VerboteneKunst
Dieses mal ging es von Gaarden bis in die Altstadt. Die Alte Mu hatten wir dann ausgelassen. Auch und u.a. aufgrund der Hitze und hatten dann insbesondere folgende Stationen:
- Baustelle am Berliner Platz und Holstenfleet / Kleiner Kiel Kanal
- Alte Feuerwache
- Schlossquartier
- Büro vom Futur3 Festival mit Live-Fenstermalerei. Dort auch Bilder verbotener Kieler Kunst
Tag: Alter Markt
Nachbericht zum Innenstadt Kiel #JanesWalk August 2020
Privatgelände *
Privatspielplatz! *
Alte Feuerwache Jane’s Walk *
Alte Feuerwache Warleberger Hof.
Der erste Jane’s Walk in Kiel dieses Jahr fand leider erst im August statt. Dieses mal wieder ein mal durch die Altstadt und Innenstadt. Vom Lorentzendamm über die Emil-Lueken-Brücke zum Parkhaus Jensenstraße (Thema Parken in der Stadt), Alte Feuerwache und Schlossquartier als neue Wohnquartiere mit unterschiedlichen Konzepten, Alter Markt, Holstenstraße und Holstenfleet. Themen rund um Fußverkehr, Radverkehr, ÖPNV und Wohnen in der Stadt.
Tag: Altstadt
Nachbericht zum Innenstadt Kiel #JanesWalk August 2020
Privatgelände *
Privatspielplatz! *
Alte Feuerwache Jane’s Walk *
Alte Feuerwache Warleberger Hof.
Der erste Jane’s Walk in Kiel dieses Jahr fand leider erst im August statt. Dieses mal wieder ein mal durch die Altstadt und Innenstadt. Vom Lorentzendamm über die Emil-Lueken-Brücke zum Parkhaus Jensenstraße (Thema Parken in der Stadt), Alte Feuerwache und Schlossquartier als neue Wohnquartiere mit unterschiedlichen Konzepten, Alter Markt, Holstenstraße und Holstenfleet. Themen rund um Fußverkehr, Radverkehr, ÖPNV und Wohnen in der Stadt.
Tag: Emil-Lueken-Brücke
Nachbericht zum Innenstadt Kiel #JanesWalk August 2020
Privatgelände *
Privatspielplatz! *
Alte Feuerwache Jane’s Walk *
Alte Feuerwache Warleberger Hof.
Der erste Jane’s Walk in Kiel dieses Jahr fand leider erst im August statt. Dieses mal wieder ein mal durch die Altstadt und Innenstadt. Vom Lorentzendamm über die Emil-Lueken-Brücke zum Parkhaus Jensenstraße (Thema Parken in der Stadt), Alte Feuerwache und Schlossquartier als neue Wohnquartiere mit unterschiedlichen Konzepten, Alter Markt, Holstenstraße und Holstenfleet. Themen rund um Fußverkehr, Radverkehr, ÖPNV und Wohnen in der Stadt.
Tag: Holstenfleet
Nachbericht zum Innenstadt Kiel #JanesWalk August 2020
Privatgelände *
Privatspielplatz! *
Alte Feuerwache Jane’s Walk *
Alte Feuerwache Warleberger Hof.
Der erste Jane’s Walk in Kiel dieses Jahr fand leider erst im August statt. Dieses mal wieder ein mal durch die Altstadt und Innenstadt. Vom Lorentzendamm über die Emil-Lueken-Brücke zum Parkhaus Jensenstraße (Thema Parken in der Stadt), Alte Feuerwache und Schlossquartier als neue Wohnquartiere mit unterschiedlichen Konzepten, Alter Markt, Holstenstraße und Holstenfleet. Themen rund um Fußverkehr, Radverkehr, ÖPNV und Wohnen in der Stadt.
#JanesWalk Kiel am 6. Mai #VerboteneKunst
Dieses mal ging es von Gaarden bis in die Altstadt. Die Alte Mu hatten wir dann ausgelassen. Auch und u.a. aufgrund der Hitze und hatten dann insbesondere folgende Stationen:
- Baustelle am Berliner Platz und Holstenfleet / Kleiner Kiel Kanal
- Alte Feuerwache
- Schlossquartier
- Büro vom Futur3 Festival mit Live-Fenstermalerei. Dort auch Bilder verbotener Kieler Kunst
Tag: Holstenstraße
Nachbericht zum Innenstadt Kiel #JanesWalk August 2020
Privatgelände *
Privatspielplatz! *
Alte Feuerwache Jane’s Walk *
Alte Feuerwache Warleberger Hof.
Der erste Jane’s Walk in Kiel dieses Jahr fand leider erst im August statt. Dieses mal wieder ein mal durch die Altstadt und Innenstadt. Vom Lorentzendamm über die Emil-Lueken-Brücke zum Parkhaus Jensenstraße (Thema Parken in der Stadt), Alte Feuerwache und Schlossquartier als neue Wohnquartiere mit unterschiedlichen Konzepten, Alter Markt, Holstenstraße und Holstenfleet. Themen rund um Fußverkehr, Radverkehr, ÖPNV und Wohnen in der Stadt.
Tag: Lorentzendamm
Nachbericht zum Innenstadt Kiel #JanesWalk August 2020
Privatgelände *
Privatspielplatz! *
Alte Feuerwache Jane’s Walk *
Alte Feuerwache Warleberger Hof.
Der erste Jane’s Walk in Kiel dieses Jahr fand leider erst im August statt. Dieses mal wieder ein mal durch die Altstadt und Innenstadt. Vom Lorentzendamm über die Emil-Lueken-Brücke zum Parkhaus Jensenstraße (Thema Parken in der Stadt), Alte Feuerwache und Schlossquartier als neue Wohnquartiere mit unterschiedlichen Konzepten, Alter Markt, Holstenstraße und Holstenfleet. Themen rund um Fußverkehr, Radverkehr, ÖPNV und Wohnen in der Stadt.
Tag: Parkhaus Jensenstraße
Nachbericht zum Innenstadt Kiel #JanesWalk August 2020
Privatgelände *
Privatspielplatz! *
Alte Feuerwache Jane’s Walk *
Alte Feuerwache Warleberger Hof.
Der erste Jane’s Walk in Kiel dieses Jahr fand leider erst im August statt. Dieses mal wieder ein mal durch die Altstadt und Innenstadt. Vom Lorentzendamm über die Emil-Lueken-Brücke zum Parkhaus Jensenstraße (Thema Parken in der Stadt), Alte Feuerwache und Schlossquartier als neue Wohnquartiere mit unterschiedlichen Konzepten, Alter Markt, Holstenstraße und Holstenfleet. Themen rund um Fußverkehr, Radverkehr, ÖPNV und Wohnen in der Stadt.
Tag: Schlossquartier
Nachbericht zum Innenstadt Kiel #JanesWalk August 2020
Privatgelände *
Privatspielplatz! *
Alte Feuerwache Jane’s Walk *
Alte Feuerwache Warleberger Hof.
Der erste Jane’s Walk in Kiel dieses Jahr fand leider erst im August statt. Dieses mal wieder ein mal durch die Altstadt und Innenstadt. Vom Lorentzendamm über die Emil-Lueken-Brücke zum Parkhaus Jensenstraße (Thema Parken in der Stadt), Alte Feuerwache und Schlossquartier als neue Wohnquartiere mit unterschiedlichen Konzepten, Alter Markt, Holstenstraße und Holstenfleet. Themen rund um Fußverkehr, Radverkehr, ÖPNV und Wohnen in der Stadt.
#JanesWalk Kiel am 6. Mai #VerboteneKunst
Dieses mal ging es von Gaarden bis in die Altstadt. Die Alte Mu hatten wir dann ausgelassen. Auch und u.a. aufgrund der Hitze und hatten dann insbesondere folgende Stationen:
- Baustelle am Berliner Platz und Holstenfleet / Kleiner Kiel Kanal
- Alte Feuerwache
- Schlossquartier
- Büro vom Futur3 Festival mit Live-Fenstermalerei. Dort auch Bilder verbotener Kieler Kunst
Tag: Südspange Gaarden
PM: Der Mensch als Hauptopfer Kieler Verkehrspolitik #KielAutofrei #GaardenAutofrei #SüdspangeStoppen #OstringII #SPDKiel
Pressestatement des Projektes „Gaarden Autofrei“
Kaiserstraße 56
24143 Kiel
Kiel, 19.08.2020
Der Mensch als Hauptopfer Kieler Verkehrspolitik
Eine Stellungnahme zudem Artikel in der Kieler Nachrichten vom 19.08.2020: „Ich warte auf den Verkehrsinfarkt“, in dem auf Sichtweisen in der Ostufer-SPD eingegangen wird, die einen Ausbau von Südspange und Ostring II fordern.
Seit Jahrzehnten wird in Kiel die Verkehrsinfrastruktur und der Hafen ausgebaut. Die Signale für den Autoverkehr standen immer auf Grüne Welle. Symbolisch ist die Fußgängerunterführung unter dem Ostring in der Stoschstraße: Alle anderen Verkehrsteilnehmer:innen werden „aus dem Weg geschafft“, weil man an dieser Stelle keinen barrierefreie Ampelübergang für alle schaffen will. Zwar ist hier die Hauptverbindung der Veloroute 8, aber einen Radweg ist es nicht! Der Tunnel kostet die Stadt Kiel seit Jahrzehnten Geld für das Sauberhalten, neue Beleuchtung und zuletzt noch neue Bemalung. Es kommt an dieser Stelle deshalb täglich zu Konflikten und dazu, dass Menschen mit Gehbehinderungen von Gaarden aus zu Fuß nur mit großen Umwegen nach Elmschenhagen gehen können. Kiel verfolgt nach wie vor die Ideologie, dass nur ein schneller Autoverkehr relevant ist, der nicht zu lange warten darf. Die Menschen, die in Gaarden leben, zählen dagegen nichts.
Tag: Innenstadt
Es geht weiter Jane's Walk am 22. August in Kiel #JanesWalk #Spaziergang
Ob es zum Rathausplatz geht, steht noch nicht fest
Ihr wisst es alle: COVID19 hat ganz schön reingehauen. Eigentlich hatten wir über das ganze Jahr verteilt geplant in fast jedem Monat einen Jane’s Walk zu veranstalten. Also viel mehr als die Vorjahre. Leider wurde der Plan gründlich verhagelt. Wir haben dann auch, als es noch strengere Regeln gab, darauf verzichtet um jeden Preis Spaziergänge durchzuführen.
Die leben auch immer von der Atmosphäre eines freien Austausches. Mittlerweile führt Thilo Pfennig diese Spaziergänge seit 2016 durch. Damals noch als reine Privatinitiative. Was sind nun Jane’s Walks:
Tag: Corona
Spaziergang am 22.3. fällt aus! #COVID19 #JanesWalk
Hallo, aufgrund der aktuellen Verunsicherung wird auch unser Spaziergang ausfallen. Wir erwarten weniger Interessentinnen aufgrund der Corona-Fälle. Da viele Veranstaltungen abgesagt werden, ist es besser den Spaziergang auf einen anderen Termin zu verlegen, so bald klar ist, wie es weiter geht. Ich dachte auch erst “Jetzt erst recht!” . Aber ohne Mitläuferinnen wäre der Spaziergang ja doch eher sinnlos.
Tag: Bio
Pläuschchen am 8.9. #autofrei
Am 8. September findet man uns auch auf dem Brunnenfest mit einem Gemeinschaftsstand mit mehreren Mitwirkenden. Die Idee ist: Ungeplant und offen für Gespräche einen Raum zu bieten, um sich zu treffen. Daher wollen wir auch immer ausreichend Kaffee gegen Spende da haben.
Es gibt vieles, worüber man reden kann: Ein Autofreies Gaarden, aktuelle und lang-bekannte Probleme des Stadtteils, Ideen,….
Tag: Bio in Gaarden
Pläuschchen am 8.9. #autofrei
Am 8. September findet man uns auch auf dem Brunnenfest mit einem Gemeinschaftsstand mit mehreren Mitwirkenden. Die Idee ist: Ungeplant und offen für Gespräche einen Raum zu bieten, um sich zu treffen. Daher wollen wir auch immer ausreichend Kaffee gegen Spende da haben.
Es gibt vieles, worüber man reden kann: Ein Autofreies Gaarden, aktuelle und lang-bekannte Probleme des Stadtteils, Ideen,….
Tag: Brunnenfest
Pläuschchen am 8.9. #autofrei
Am 8. September findet man uns auch auf dem Brunnenfest mit einem Gemeinschaftsstand mit mehreren Mitwirkenden. Die Idee ist: Ungeplant und offen für Gespräche einen Raum zu bieten, um sich zu treffen. Daher wollen wir auch immer ausreichend Kaffee gegen Spende da haben.
Es gibt vieles, worüber man reden kann: Ein Autofreies Gaarden, aktuelle und lang-bekannte Probleme des Stadtteils, Ideen,….
Tag: Verkehrswende
Pläuschchen am 8.9. #autofrei
Am 8. September findet man uns auch auf dem Brunnenfest mit einem Gemeinschaftsstand mit mehreren Mitwirkenden. Die Idee ist: Ungeplant und offen für Gespräche einen Raum zu bieten, um sich zu treffen. Daher wollen wir auch immer ausreichend Kaffee gegen Spende da haben.
Es gibt vieles, worüber man reden kann: Ein Autofreies Gaarden, aktuelle und lang-bekannte Probleme des Stadtteils, Ideen,….
Tag: DIY
Park statt Parken - Teil 1 - Vorüberlegungen zu einem #Parklet #ParkletHowto
Ich möchte ein wenig von meinen Erfahrungen bei der Einrichtung und Genehmigung eines Parklets teilen. Ich spare mir in diesem Artikel die Einleitung darüber, was ein Parklet ist.
[caption id=“attachment_164” align=“alignnone” width=“1280”]
Foto: Parklet in Kiel (c) Thilo Pfennig 2019 - Copyright: gemeinfrei aber gerne bescheid sagen, wenn es genutzt wird![/caption]
Vorüberlegungen
Motivation
Es gibt verschiedene Gründe dafür, warum man ein Parklet haben möchte:
* Ein Gewerbe (Laden oder Café) möchte eine Sitzgelegenheit für seine Kunden haben. Sitzgelegenheiten auf dem Gehweg sind eingeschränkt. Z.B. Mindestdurchgangsbreiten von ca. 2 Meter. Dann sind solche Alternativen nicht genehmigungsfähig
* Das Gewerbe wird oft durch parkende LKWs und Sprinter so blockiert, dass es nicht mehr gesehen wird.
* Weil es geht. Um auszuprobieren, wie man ein Parklet baut.
* Jemand will Platz für Grün schaffen
* Platz zum Spielen und eine Sandkiste
* Einen Ort der Begegnung. Für eine bessere Nachbarschaft
* Eine weitere Abstellmöglichkeit für Fahrräder oder Lastenräder
* Um den Autos Platz weg zu nehmen und Menschen als Fußgängern mehr Platz
* Um eine Straße zu beleben
* Eine Abgrenzung zu einer viel befahrenen Straße aus Sicherheitsgründen
Der richtige Ort
Nicht jeder Parkplatz ist ideal für ein Parklet.
Tag: Greenpeace Kiel
Jane's Walk in Kiel am 13.11. zu Luftschadstoffen #TheodorHeußRing
Am 13. November gibt es einen Stadtspaziergang in Kooperation mit Greenpeace Kiel zum Thema Luftschadstoffe in Kiel. Es geht los um 16 Uhr an der Kreuzung Preetzer Straße/Ostring und führt dann über die Bahnhofstraße, den Theodor-Heuß-Ring, die Saarbrückenstraße, die Kirchofallee bis zum Büro von Greenpeace Kiel in der Ringstraße!
Es soll darum gehen die Situation dort auch erfahrbar zu machen (Verkehr, Abgase, Umgebung,…)
Treffupunkt ist um 16 Uhr in der Nähe der Bushaltestelle Preetzer Straße/Ostring (stadtauswärts). Am Ende gibt es einen gemeinsamen Ausklang bei Greenpeace, wo man noch mal die Zeit hat die Eindrücke und Erkenntnisse gemeinsam zu reflektieren und über die Kieler Situation zu reden.
Tag: Luftschadstoffe
Jane's Walk in Kiel am 13.11. zu Luftschadstoffen #TheodorHeußRing
Am 13. November gibt es einen Stadtspaziergang in Kooperation mit Greenpeace Kiel zum Thema Luftschadstoffe in Kiel. Es geht los um 16 Uhr an der Kreuzung Preetzer Straße/Ostring und führt dann über die Bahnhofstraße, den Theodor-Heuß-Ring, die Saarbrückenstraße, die Kirchofallee bis zum Büro von Greenpeace Kiel in der Ringstraße!
Es soll darum gehen die Situation dort auch erfahrbar zu machen (Verkehr, Abgase, Umgebung,…)
Treffupunkt ist um 16 Uhr in der Nähe der Bushaltestelle Preetzer Straße/Ostring (stadtauswärts). Am Ende gibt es einen gemeinsamen Ausklang bei Greenpeace, wo man noch mal die Zeit hat die Eindrücke und Erkenntnisse gemeinsam zu reflektieren und über die Kieler Situation zu reden.
Tag: Theodor-Heuss-Ring
Jane's Walk in Kiel am 13.11. zu Luftschadstoffen #TheodorHeußRing
Am 13. November gibt es einen Stadtspaziergang in Kooperation mit Greenpeace Kiel zum Thema Luftschadstoffe in Kiel. Es geht los um 16 Uhr an der Kreuzung Preetzer Straße/Ostring und führt dann über die Bahnhofstraße, den Theodor-Heuß-Ring, die Saarbrückenstraße, die Kirchofallee bis zum Büro von Greenpeace Kiel in der Ringstraße!
Es soll darum gehen die Situation dort auch erfahrbar zu machen (Verkehr, Abgase, Umgebung,…)
Treffupunkt ist um 16 Uhr in der Nähe der Bushaltestelle Preetzer Straße/Ostring (stadtauswärts). Am Ende gibt es einen gemeinsamen Ausklang bei Greenpeace, wo man noch mal die Zeit hat die Eindrücke und Erkenntnisse gemeinsam zu reflektieren und über die Kieler Situation zu reden.
Tag: ParkStattParken
"Park Statt Parken" in Gaarden: Alles ist vorbereitet
Mittlerweile liegt auch die Genehmigung der Verwaltung und Zustimmung des Ortsbeirates vor.
Am 26. August gibt es im BioGaarden einen Workshop zur weiteren Gestaltung/Bepflanzung ab 19.30 Uhr (Eingang via Ladentür). Für Nachbarn und Interessierte.
"Park statt Parken" in Gaarden
In Gaarden soll es auch bald ein erstes offizielles Parklet geben. Inoffiziell gibt es bereits eines in der Elisabethstraße.
Hier ein Beispiel für ein Parklet in Stuttgart:
In Gaarden haben wir eine Förderung vom Verfügungsfond Gaarden für eine Umsetzung bekommen. Am 26. Juni um 17.30 Uhr findet eine erste Infoveranstaltungen für Nachbarn im Bioladen “BioGaarden” (Kaiserstraße 56) statt. Es fehlt noch die Zustimmung des Ortsbeirat Gaarden und der Verwaltung. Aber bisher gab es keine grundlegenden Bedenken als Feedback unserer Anfragen.
Tag: 1918
Pressemitteilung: Veranstaltungsreihe und Ausstellung zur Novemberrevolution in Kiel
Von Juni bis September findet in Kiel unter dem Titel “Call Me Räterepublik” eine Ausstellung und mehrere Veranstaltungen rund um das Themengebiet Matrosenaufstand, Räterepublik und Revolution statt. Anlass ist, wie auch bei anderen Veranstaltungen in Kiel, das 100-jährige Jubiläum der Revolution von 1918.
Den Anfang macht am 7. Juni um 19 Uhr die Ausstellungseröffnung in der Galerie ONspace, bei der vier KünstlerInnen ihre Werke präsentieren (Johannes Flechtenmacher, Johannes Litty, Torben Laib, Wiebke Wolkenhauer).
Tag: 2018
Pressemitteilung: Veranstaltungsreihe und Ausstellung zur Novemberrevolution in Kiel
Von Juni bis September findet in Kiel unter dem Titel “Call Me Räterepublik” eine Ausstellung und mehrere Veranstaltungen rund um das Themengebiet Matrosenaufstand, Räterepublik und Revolution statt. Anlass ist, wie auch bei anderen Veranstaltungen in Kiel, das 100-jährige Jubiläum der Revolution von 1918.
Den Anfang macht am 7. Juni um 19 Uhr die Ausstellungseröffnung in der Galerie ONspace, bei der vier KünstlerInnen ihre Werke präsentieren (Johannes Flechtenmacher, Johannes Litty, Torben Laib, Wiebke Wolkenhauer).
Tag: Alte Meierei
Pressemitteilung: Veranstaltungsreihe und Ausstellung zur Novemberrevolution in Kiel
Von Juni bis September findet in Kiel unter dem Titel “Call Me Räterepublik” eine Ausstellung und mehrere Veranstaltungen rund um das Themengebiet Matrosenaufstand, Räterepublik und Revolution statt. Anlass ist, wie auch bei anderen Veranstaltungen in Kiel, das 100-jährige Jubiläum der Revolution von 1918.
Den Anfang macht am 7. Juni um 19 Uhr die Ausstellungseröffnung in der Galerie ONspace, bei der vier KünstlerInnen ihre Werke präsentieren (Johannes Flechtenmacher, Johannes Litty, Torben Laib, Wiebke Wolkenhauer).
Tag: Call Me Räterepublik
Pressemitteilung: Veranstaltungsreihe und Ausstellung zur Novemberrevolution in Kiel
Von Juni bis September findet in Kiel unter dem Titel “Call Me Räterepublik” eine Ausstellung und mehrere Veranstaltungen rund um das Themengebiet Matrosenaufstand, Räterepublik und Revolution statt. Anlass ist, wie auch bei anderen Veranstaltungen in Kiel, das 100-jährige Jubiläum der Revolution von 1918.
Den Anfang macht am 7. Juni um 19 Uhr die Ausstellungseröffnung in der Galerie ONspace, bei der vier KünstlerInnen ihre Werke präsentieren (Johannes Flechtenmacher, Johannes Litty, Torben Laib, Wiebke Wolkenhauer).
Tag: Corbin Broders
Pressemitteilung: Veranstaltungsreihe und Ausstellung zur Novemberrevolution in Kiel
Von Juni bis September findet in Kiel unter dem Titel “Call Me Räterepublik” eine Ausstellung und mehrere Veranstaltungen rund um das Themengebiet Matrosenaufstand, Räterepublik und Revolution statt. Anlass ist, wie auch bei anderen Veranstaltungen in Kiel, das 100-jährige Jubiläum der Revolution von 1918.
Den Anfang macht am 7. Juni um 19 Uhr die Ausstellungseröffnung in der Galerie ONspace, bei der vier KünstlerInnen ihre Werke präsentieren (Johannes Flechtenmacher, Johannes Litty, Torben Laib, Wiebke Wolkenhauer).
Tag: Detlef Schlagheck
Pressemitteilung: Veranstaltungsreihe und Ausstellung zur Novemberrevolution in Kiel
Von Juni bis September findet in Kiel unter dem Titel “Call Me Räterepublik” eine Ausstellung und mehrere Veranstaltungen rund um das Themengebiet Matrosenaufstand, Räterepublik und Revolution statt. Anlass ist, wie auch bei anderen Veranstaltungen in Kiel, das 100-jährige Jubiläum der Revolution von 1918.
Den Anfang macht am 7. Juni um 19 Uhr die Ausstellungseröffnung in der Galerie ONspace, bei der vier KünstlerInnen ihre Werke präsentieren (Johannes Flechtenmacher, Johannes Litty, Torben Laib, Wiebke Wolkenhauer).
Tag: Ernst Toller
Pressemitteilung: Veranstaltungsreihe und Ausstellung zur Novemberrevolution in Kiel
Von Juni bis September findet in Kiel unter dem Titel “Call Me Räterepublik” eine Ausstellung und mehrere Veranstaltungen rund um das Themengebiet Matrosenaufstand, Räterepublik und Revolution statt. Anlass ist, wie auch bei anderen Veranstaltungen in Kiel, das 100-jährige Jubiläum der Revolution von 1918.
Den Anfang macht am 7. Juni um 19 Uhr die Ausstellungseröffnung in der Galerie ONspace, bei der vier KünstlerInnen ihre Werke präsentieren (Johannes Flechtenmacher, Johannes Litty, Torben Laib, Wiebke Wolkenhauer).
Tag: Helge Döhring
Pressemitteilung: Veranstaltungsreihe und Ausstellung zur Novemberrevolution in Kiel
Von Juni bis September findet in Kiel unter dem Titel “Call Me Räterepublik” eine Ausstellung und mehrere Veranstaltungen rund um das Themengebiet Matrosenaufstand, Räterepublik und Revolution statt. Anlass ist, wie auch bei anderen Veranstaltungen in Kiel, das 100-jährige Jubiläum der Revolution von 1918.
Den Anfang macht am 7. Juni um 19 Uhr die Ausstellungseröffnung in der Galerie ONspace, bei der vier KünstlerInnen ihre Werke präsentieren (Johannes Flechtenmacher, Johannes Litty, Torben Laib, Wiebke Wolkenhauer).
Tag: Horst Stenzel
Pressemitteilung: Veranstaltungsreihe und Ausstellung zur Novemberrevolution in Kiel
Von Juni bis September findet in Kiel unter dem Titel “Call Me Räterepublik” eine Ausstellung und mehrere Veranstaltungen rund um das Themengebiet Matrosenaufstand, Räterepublik und Revolution statt. Anlass ist, wie auch bei anderen Veranstaltungen in Kiel, das 100-jährige Jubiläum der Revolution von 1918.
Den Anfang macht am 7. Juni um 19 Uhr die Ausstellungseröffnung in der Galerie ONspace, bei der vier KünstlerInnen ihre Werke präsentieren (Johannes Flechtenmacher, Johannes Litty, Torben Laib, Wiebke Wolkenhauer).
Tag: Johannes Flechtenmacher
Pressemitteilung: Veranstaltungsreihe und Ausstellung zur Novemberrevolution in Kiel
Von Juni bis September findet in Kiel unter dem Titel “Call Me Räterepublik” eine Ausstellung und mehrere Veranstaltungen rund um das Themengebiet Matrosenaufstand, Räterepublik und Revolution statt. Anlass ist, wie auch bei anderen Veranstaltungen in Kiel, das 100-jährige Jubiläum der Revolution von 1918.
Den Anfang macht am 7. Juni um 19 Uhr die Ausstellungseröffnung in der Galerie ONspace, bei der vier KünstlerInnen ihre Werke präsentieren (Johannes Flechtenmacher, Johannes Litty, Torben Laib, Wiebke Wolkenhauer).
Tag: Johannes Litty
Pressemitteilung: Veranstaltungsreihe und Ausstellung zur Novemberrevolution in Kiel
Von Juni bis September findet in Kiel unter dem Titel “Call Me Räterepublik” eine Ausstellung und mehrere Veranstaltungen rund um das Themengebiet Matrosenaufstand, Räterepublik und Revolution statt. Anlass ist, wie auch bei anderen Veranstaltungen in Kiel, das 100-jährige Jubiläum der Revolution von 1918.
Den Anfang macht am 7. Juni um 19 Uhr die Ausstellungseröffnung in der Galerie ONspace, bei der vier KünstlerInnen ihre Werke präsentieren (Johannes Flechtenmacher, Johannes Litty, Torben Laib, Wiebke Wolkenhauer).
Tag: Klaus Kuhl
Pressemitteilung: Veranstaltungsreihe und Ausstellung zur Novemberrevolution in Kiel
Von Juni bis September findet in Kiel unter dem Titel “Call Me Räterepublik” eine Ausstellung und mehrere Veranstaltungen rund um das Themengebiet Matrosenaufstand, Räterepublik und Revolution statt. Anlass ist, wie auch bei anderen Veranstaltungen in Kiel, das 100-jährige Jubiläum der Revolution von 1918.
Den Anfang macht am 7. Juni um 19 Uhr die Ausstellungseröffnung in der Galerie ONspace, bei der vier KünstlerInnen ihre Werke präsentieren (Johannes Flechtenmacher, Johannes Litty, Torben Laib, Wiebke Wolkenhauer).
Tag: Matrosenaufstand
Pressemitteilung: Veranstaltungsreihe und Ausstellung zur Novemberrevolution in Kiel
Von Juni bis September findet in Kiel unter dem Titel “Call Me Räterepublik” eine Ausstellung und mehrere Veranstaltungen rund um das Themengebiet Matrosenaufstand, Räterepublik und Revolution statt. Anlass ist, wie auch bei anderen Veranstaltungen in Kiel, das 100-jährige Jubiläum der Revolution von 1918.
Den Anfang macht am 7. Juni um 19 Uhr die Ausstellungseröffnung in der Galerie ONspace, bei der vier KünstlerInnen ihre Werke präsentieren (Johannes Flechtenmacher, Johannes Litty, Torben Laib, Wiebke Wolkenhauer).
Beteiligung an Veranstaltungsreihe ab Juni zum #Matrosenaufstand / #Räterepublik in Kiel
[caption id=“attachment_127” align=“alignnone” width=“1024”]
Marinesoldaten der S.M.S Coeln ca. 1914 (und ein Plüschwauzi), ganz rechts Reinhard Pfennig, Großvater des Autoren Thilo Pfennig[/caption]
Seit einigen Wochen laufen (relativ kurzfristig) die Vorbereitung einer Ausstellungsreihe, an der sich auch unser Institut beteiligt. Motivation war die Befürchtung, dass einige Aspekte der Revolution durch die Stadt Kiel und/oder die SPD in Kiel außer acht gelassen werden. Die Geschichtsforschung hat inzwischen ja vieles aufgedeckt, was die Revolution angeht. Aber wenn man sich umhört, wissen viele die in Kiel wohnen nicht, dass es einen Matrosenaufstand gab, oder was eine Räterepublik ist oder was die Matrosen damals wollten.
Tag: Momen Shaweesh
Pressemitteilung: Veranstaltungsreihe und Ausstellung zur Novemberrevolution in Kiel
Von Juni bis September findet in Kiel unter dem Titel “Call Me Räterepublik” eine Ausstellung und mehrere Veranstaltungen rund um das Themengebiet Matrosenaufstand, Räterepublik und Revolution statt. Anlass ist, wie auch bei anderen Veranstaltungen in Kiel, das 100-jährige Jubiläum der Revolution von 1918.
Den Anfang macht am 7. Juni um 19 Uhr die Ausstellungseröffnung in der Galerie ONspace, bei der vier KünstlerInnen ihre Werke präsentieren (Johannes Flechtenmacher, Johannes Litty, Torben Laib, Wiebke Wolkenhauer).
Tag: Novemberrevolution
Pressemitteilung: Veranstaltungsreihe und Ausstellung zur Novemberrevolution in Kiel
Von Juni bis September findet in Kiel unter dem Titel “Call Me Räterepublik” eine Ausstellung und mehrere Veranstaltungen rund um das Themengebiet Matrosenaufstand, Räterepublik und Revolution statt. Anlass ist, wie auch bei anderen Veranstaltungen in Kiel, das 100-jährige Jubiläum der Revolution von 1918.
Den Anfang macht am 7. Juni um 19 Uhr die Ausstellungseröffnung in der Galerie ONspace, bei der vier KünstlerInnen ihre Werke präsentieren (Johannes Flechtenmacher, Johannes Litty, Torben Laib, Wiebke Wolkenhauer).
Tag: Revolution
Pressemitteilung: Veranstaltungsreihe und Ausstellung zur Novemberrevolution in Kiel
Von Juni bis September findet in Kiel unter dem Titel “Call Me Räterepublik” eine Ausstellung und mehrere Veranstaltungen rund um das Themengebiet Matrosenaufstand, Räterepublik und Revolution statt. Anlass ist, wie auch bei anderen Veranstaltungen in Kiel, das 100-jährige Jubiläum der Revolution von 1918.
Den Anfang macht am 7. Juni um 19 Uhr die Ausstellungseröffnung in der Galerie ONspace, bei der vier KünstlerInnen ihre Werke präsentieren (Johannes Flechtenmacher, Johannes Litty, Torben Laib, Wiebke Wolkenhauer).
Tag: Subrosa
Pressemitteilung: Veranstaltungsreihe und Ausstellung zur Novemberrevolution in Kiel
Von Juni bis September findet in Kiel unter dem Titel “Call Me Räterepublik” eine Ausstellung und mehrere Veranstaltungen rund um das Themengebiet Matrosenaufstand, Räterepublik und Revolution statt. Anlass ist, wie auch bei anderen Veranstaltungen in Kiel, das 100-jährige Jubiläum der Revolution von 1918.
Den Anfang macht am 7. Juni um 19 Uhr die Ausstellungseröffnung in der Galerie ONspace, bei der vier KünstlerInnen ihre Werke präsentieren (Johannes Flechtenmacher, Johannes Litty, Torben Laib, Wiebke Wolkenhauer).
Tag: Torben Laib
Pressemitteilung: Veranstaltungsreihe und Ausstellung zur Novemberrevolution in Kiel
Von Juni bis September findet in Kiel unter dem Titel “Call Me Räterepublik” eine Ausstellung und mehrere Veranstaltungen rund um das Themengebiet Matrosenaufstand, Räterepublik und Revolution statt. Anlass ist, wie auch bei anderen Veranstaltungen in Kiel, das 100-jährige Jubiläum der Revolution von 1918.
Den Anfang macht am 7. Juni um 19 Uhr die Ausstellungseröffnung in der Galerie ONspace, bei der vier KünstlerInnen ihre Werke präsentieren (Johannes Flechtenmacher, Johannes Litty, Torben Laib, Wiebke Wolkenhauer).
Tag: Wiebke Wolkenhauser
Pressemitteilung: Veranstaltungsreihe und Ausstellung zur Novemberrevolution in Kiel
Von Juni bis September findet in Kiel unter dem Titel “Call Me Räterepublik” eine Ausstellung und mehrere Veranstaltungen rund um das Themengebiet Matrosenaufstand, Räterepublik und Revolution statt. Anlass ist, wie auch bei anderen Veranstaltungen in Kiel, das 100-jährige Jubiläum der Revolution von 1918.
Den Anfang macht am 7. Juni um 19 Uhr die Ausstellungseröffnung in der Galerie ONspace, bei der vier KünstlerInnen ihre Werke präsentieren (Johannes Flechtenmacher, Johannes Litty, Torben Laib, Wiebke Wolkenhauer).
Tag: Räterepublik
Beteiligung an Veranstaltungsreihe ab Juni zum #Matrosenaufstand / #Räterepublik in Kiel
[caption id=“attachment_127” align=“alignnone” width=“1024”]
Marinesoldaten der S.M.S Coeln ca. 1914 (und ein Plüschwauzi), ganz rechts Reinhard Pfennig, Großvater des Autoren Thilo Pfennig[/caption]
Seit einigen Wochen laufen (relativ kurzfristig) die Vorbereitung einer Ausstellungsreihe, an der sich auch unser Institut beteiligt. Motivation war die Befürchtung, dass einige Aspekte der Revolution durch die Stadt Kiel und/oder die SPD in Kiel außer acht gelassen werden. Die Geschichtsforschung hat inzwischen ja vieles aufgedeckt, was die Revolution angeht. Aber wenn man sich umhört, wissen viele die in Kiel wohnen nicht, dass es einen Matrosenaufstand gab, oder was eine Räterepublik ist oder was die Matrosen damals wollten.
Tag: Berliner Platz
#JanesWalk Kiel am 6. Mai #VerboteneKunst
Dieses mal ging es von Gaarden bis in die Altstadt. Die Alte Mu hatten wir dann ausgelassen. Auch und u.a. aufgrund der Hitze und hatten dann insbesondere folgende Stationen:
- Baustelle am Berliner Platz und Holstenfleet / Kleiner Kiel Kanal
- Alte Feuerwache
- Schlossquartier
- Büro vom Futur3 Festival mit Live-Fenstermalerei. Dort auch Bilder verbotener Kieler Kunst
Tag: Futur3
#JanesWalk Kiel am 6. Mai #VerboteneKunst
Dieses mal ging es von Gaarden bis in die Altstadt. Die Alte Mu hatten wir dann ausgelassen. Auch und u.a. aufgrund der Hitze und hatten dann insbesondere folgende Stationen:
- Baustelle am Berliner Platz und Holstenfleet / Kleiner Kiel Kanal
- Alte Feuerwache
- Schlossquartier
- Büro vom Futur3 Festival mit Live-Fenstermalerei. Dort auch Bilder verbotener Kieler Kunst
Tag: Verbotene Kunst
#JanesWalk Kiel am 6. Mai #VerboteneKunst
Dieses mal ging es von Gaarden bis in die Altstadt. Die Alte Mu hatten wir dann ausgelassen. Auch und u.a. aufgrund der Hitze und hatten dann insbesondere folgende Stationen:
- Baustelle am Berliner Platz und Holstenfleet / Kleiner Kiel Kanal
- Alte Feuerwache
- Schlossquartier
- Büro vom Futur3 Festival mit Live-Fenstermalerei. Dort auch Bilder verbotener Kieler Kunst
Tag: GaardenAutofrei
Neue Initiative: "#GaardenAutofrei?"
Wir wollen in unserer Nachbarschaft ein Nachdenken über die Dominanz des Autos auslösen. Der Flyer mit dem Titel “Gaarden Autofrei?” fasst einiges an Kritik zusammen und erwähnt einige mögliche Maßnahmen.