Beiträge zum Thema “Autofrei”
#Barrierefreiheit am Vinetaplatz geht weiter
Übergang Medusastraße vor dem Vinetaplatz
Erst vor wenigen Wochen wurde der Zugang zum Vinetaplatz erleichtert nach Vorschlägen vom 1TodoInstitut und unter Planung und Anweisung des Kieler Tiefbauamtes.
Nun erfolgte ein weitere Schritt durch Entfernung von zwei Fahrradbügeln und Ersatz mit einem Poller. Es verbleiben dort 7 weitgehend ungenutzte Fahrradbügel.
Nun wurden die Lücken zwischen den Pflastersteinen auch verfüllt, womit der Übergang insbesondere für Rollatoren und Rollstühle, aber auch alle, die mit Rollen oder bestimmten Schuhen unterwegs sind, einfacher wurde.
#GaardenAutofrei unterstützt #KiellinieAutofrei ! #KielAutofrei
Klimameile an der Kiellinie 2019
Zu der Diskussion um eine autofreie Kiellinie erklärt das Projekt “Gaarden Autofrei”:
Selbstverständlich sollte die zentrale Flaniermeile der Kiellinie autofrei sein. Was auch sonst? Wir wünschen uns fast überall eine autofreie Stadt, insbesondere dort wo wir wohnen und uns erholen!
Viel zu lange wurde die Kiellinie als Stiefkind betrachtet. Sitzbänke wurden jenseits der Autostraße auf die anderen Straßenseite verfrachtet und der Aufenthalt dort war alles andere als ein Genuss! Trotz allem wurde und wird sie von vielen Freizeitaktiven gerne genutzt. Aber lieber wäre es laut Umfrage 90% der Kieler:innen, wenn die Aufenthaltsqualität besser wäre. Also was hält uns davon ab?
So war der #KielerParkletTag 2020
Am 1. Kieler Parklet Tag in Gaarden
Bericht beim Offenen Kanal vom 18.09.2020:
https://www.oksh.de/ki/sehen/mediathek/?beitrag=1-kieler-parklet-tag
(Alle Fotos in diesem Artikel sind CC0/gemeinfrei gestellt von Thilo Pfennig, 2020)
Kurzes Video vom 18.9.2020 von Thilo Pfennig
Wir sind zu 90% zufrieden mit dem 1. Kieler Parklet Tag. Im Grunde hatten wir mehrere Ziele:
PM: Der Mensch als Hauptopfer Kieler Verkehrspolitik #KielAutofrei #GaardenAutofrei #SüdspangeStoppen #OstringII #SPDKiel
Pressestatement des Projektes „Gaarden Autofrei“
Kaiserstraße 56
24143 Kiel
Kiel, 19.08.2020
Der Mensch als Hauptopfer Kieler Verkehrspolitik
Eine Stellungnahme zudem Artikel in der Kieler Nachrichten vom 19.08.2020: „Ich warte auf den Verkehrsinfarkt“, in dem auf Sichtweisen in der Ostufer-SPD eingegangen wird, die einen Ausbau von Südspange und Ostring II fordern.
Seit Jahrzehnten wird in Kiel die Verkehrsinfrastruktur und der Hafen ausgebaut. Die Signale für den Autoverkehr standen immer auf Grüne Welle. Symbolisch ist die Fußgängerunterführung unter dem Ostring in der Stoschstraße: Alle anderen Verkehrsteilnehmer:innen werden „aus dem Weg geschafft“, weil man an dieser Stelle keinen barrierefreie Ampelübergang für alle schaffen will. Zwar ist hier die Hauptverbindung der Veloroute 8, aber einen Radweg ist es nicht! Der Tunnel kostet die Stadt Kiel seit Jahrzehnten Geld für das Sauberhalten, neue Beleuchtung und zuletzt noch neue Bemalung. Es kommt an dieser Stelle deshalb täglich zu Konflikten und dazu, dass Menschen mit Gehbehinderungen von Gaarden aus zu Fuß nur mit großen Umwegen nach Elmschenhagen gehen können. Kiel verfolgt nach wie vor die Ideologie, dass nur ein schneller Autoverkehr relevant ist, der nicht zu lange warten darf. Die Menschen, die in Gaarden leben, zählen dagegen nichts.
18.9.2020 ist Erster #KielerParkletTag #Parklet
Wir planen einen Tag rund um die Parklets Medusastraße und Kaiserstraße. Die Parklets “Medusalet” und das vor dem Café Jupiter. Geplant ist eine Kreuzungsbesetzung/sperrung um für mehr Platz für Gehwegbenutzer:innen zu demonstrieren!
Diese Kreuzung (https://osm.org/go/0HsPe3X3h) soll für fünf Stunden besetzt werden und als Versammlung angemeldet. Wir suchen noch Interessierte Einzelpersonen und Vertreter:innen und Verbände die, sofern die Stadt Kiel das zulässt, an dem Tag auch vor Ort sind mit eigenen Aktionen oder Infoständen. In Anbetracht der sicher auch im September anhaltenden Pandemielage wollen wir einfach nur viel Platz und viel Spaß. An der Ecke befinden sich bereits zwei Parklets. Wir wollen weitere Parkplätze freihalten zum Queren der Kreuzung, oder Aktionen, Infostände oder zum Hinsetzen, Spielen und Rumstehen. Anlass ist der internationale Parking Day, den wir vor Ort als “Kieler Parklet Tag” feiern wollen. Die Parklets sind Im Herbst 2018 und 2019 entstanden und feiern damit 1-jähriges und 2-jähriges Jubiläum. Außerdem wollen wir mit dem Tag sowohl für ein autofreies Gaarden demonstrieren, als auch für Parklets als Straßenmöbel und zur Veränderung der Atmosphäre im Stadtteil!
5. Oktober - 15.00 Uhr Treffen zu "#GaardenAutofrei" #kielautofrei
Kleines Treffen um zum Thema “Autofreies Gaarden” zu reden. Wollen wir was unternehmen? Wie gehen wir vor? Ideen
Wo? bei Cafė Jupiter, Kaiserstraße 51 , 846X+96 Kiel
Pläuschchen am 8.9. #autofrei
Am 8. September findet man uns auch auf dem Brunnenfest mit einem Gemeinschaftsstand mit mehreren Mitwirkenden. Die Idee ist: Ungeplant und offen für Gespräche einen Raum zu bieten, um sich zu treffen. Daher wollen wir auch immer ausreichend Kaffee gegen Spende da haben.
Es gibt vieles, worüber man reden kann: Ein Autofreies Gaarden, aktuelle und lang-bekannte Probleme des Stadtteils, Ideen,….
Park statt Parken - Teil 1 - Vorüberlegungen zu einem #Parklet #ParkletHowto
Ich möchte ein wenig von meinen Erfahrungen bei der Einrichtung und Genehmigung eines Parklets teilen. Ich spare mir in diesem Artikel die Einleitung darüber, was ein Parklet ist.
[caption id=“attachment_164” align=“alignnone” width=“1280”]
Foto: Parklet in Kiel (c) Thilo Pfennig 2019 - Copyright: gemeinfrei aber gerne bescheid sagen, wenn es genutzt wird![/caption]
Vorüberlegungen
Motivation
Es gibt verschiedene Gründe dafür, warum man ein Parklet haben möchte:
* Ein Gewerbe (Laden oder Café) möchte eine Sitzgelegenheit für seine Kunden haben. Sitzgelegenheiten auf dem Gehweg sind eingeschränkt. Z.B. Mindestdurchgangsbreiten von ca. 2 Meter. Dann sind solche Alternativen nicht genehmigungsfähig
* Das Gewerbe wird oft durch parkende LKWs und Sprinter so blockiert, dass es nicht mehr gesehen wird.
* Weil es geht. Um auszuprobieren, wie man ein Parklet baut.
* Jemand will Platz für Grün schaffen
* Platz zum Spielen und eine Sandkiste
* Einen Ort der Begegnung. Für eine bessere Nachbarschaft
* Eine weitere Abstellmöglichkeit für Fahrräder oder Lastenräder
* Um den Autos Platz weg zu nehmen und Menschen als Fußgängern mehr Platz
* Um eine Straße zu beleben
* Eine Abgrenzung zu einer viel befahrenen Straße aus Sicherheitsgründen
Der richtige Ort
Nicht jeder Parkplatz ist ideal für ein Parklet.
Jane's Walk in Kiel am 13.11. zu Luftschadstoffen #TheodorHeußRing
Am 13. November gibt es einen Stadtspaziergang in Kooperation mit Greenpeace Kiel zum Thema Luftschadstoffe in Kiel. Es geht los um 16 Uhr an der Kreuzung Preetzer Straße/Ostring und führt dann über die Bahnhofstraße, den Theodor-Heuß-Ring, die Saarbrückenstraße, die Kirchofallee bis zum Büro von Greenpeace Kiel in der Ringstraße!
Es soll darum gehen die Situation dort auch erfahrbar zu machen (Verkehr, Abgase, Umgebung,…)
Treffupunkt ist um 16 Uhr in der Nähe der Bushaltestelle Preetzer Straße/Ostring (stadtauswärts). Am Ende gibt es einen gemeinsamen Ausklang bei Greenpeace, wo man noch mal die Zeit hat die Eindrücke und Erkenntnisse gemeinsam zu reflektieren und über die Kieler Situation zu reden.