Anregung einer Bürgerbeteiligung zur Verbesserung der Verkehrssituation in Gaarden
Von Thilo Pfennig
Aktuelles
Auf dieser Seite werden Updates zu der Anregung eine Bürgerbeteiligung eingespielt. Die Beteiligung wurde beschlossen und dazu die Firma Stadtraum Hamburg beauftragt.
Angekündigt wurde Ende 2024 ein Update. Aber öffentlich war nichts nachzulesen. Auch ich als derjenige, der die Beteiligung angeregt hatte, wurde nicht weiter informiert. Ich habe dann an die zentrale Beteiligungsstelle der Stadt Kiel angeschrieben und einige Infos erhalten. Es fehlt aber nun en öffentliches Statusupdate. Dies habe ich nun der Stadt auch als Kritik zurükgemeldet.
- Im Februar/März 2025 wird es voraussichtlich noch einen weiteren Workshop geben, der sich an lokale Stakeholder*innen (u.a. Gaardener Runde, Politik, etc.) richtet. Im OBR erfolgt dann im Nachgang die Präsentation der Ergebnisse.
- Am 10.12.2024 gab es einen Termin mit den Mitgliedern des OBR Gaarden gab.
- Bericht zur Beteiligungsveranstaltung am 4.7.24
- Präsentationsfolien Stadtraum für Ortsbeirat Gaarden, Mai 2024
Anregung zur Verbesserung der Verkehrssituation in Gaarden und zur Erörterung innovativer Lösungsansätze
- Der Ursprungstext als PDF
Zweck
Die Bürgerbeteiligung zielt darauf ab, gemeinsam die Herausforderungen im Stadtteil Gaarden zu identifizieren und Lösungen zu finden, um die Lebensqualität zu erhöhen. Dabei möchten wir insbesondere die Eignung von innovativen Ansätzen wie „Superblocks1" für Gaarden erkunden.
Motivation
Die Verkehrssituation in Gaarden stellt insbesondere für Zufußgehende und Einwohner*innen eine erhebliche Belastung dar. Lärm, Luftverschmutzung und der Mangel an sicheren Gehwegen sind drängende Probleme. Zudem führt der hohe Autoverkehr und der damit verbundene Parkplatzmangel zu weiteren Beeinträchtigungen des Alltags und der Wirtschaft in Gaarden.
In Gaarden benutzen Fahrräder und Elektroller oft die Gehwege und schränken das Zufußgehen zusätzlich ein. Überhöhte Geschwindigkeiten und der Durchgangsverkehr durch Wohngebiete stellen eine Gefahr für die Lebensqualität und Gesundheit der Anwohner*innen dar.
Mögliche Maßnahmen
- Erwägung von innovativen Verkehrslösungen, einschließlich der Möglichkeit der Einrichtung von “Superblocks”, bei denen jeder Häuserblock nur noch für den Anliegerverkehr zugänglich ist.
- Prüfung von Anwohner*innenparkrechten, um sicherzustellen, dass diejenigen, die auf ihre Autos angewiesen sind, ausreichend Parkmöglichkeiten haben und somit den Parkplatzsuchverkehr reduzieren.
- Überprüfung der Einbahnstraßenregelungen, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und die Geschwindigkeiten zu reduzieren (Einbahnstraßen führen oft zu höheren Geschwindigkeiten). Gleichzeitig könnten Rad- und Rollerwege ausgebaut werden.
- Frühe Verkehrsversuche in stark betroffenen Straßen in Gaarden, um innovative Lösungen zu testen und den Verkehrsfluss zu optimieren. Eine Neubewertung der Straßenraumaufteilung, insbesondere im Hinblick auf geplante Infrastrukturprojekte wie die Stadtbahn.
Erhoffte Wirkung der Maßnahmen
-
Verringerung der Verkehrsbelastung, insbesondere für Zufußgehenden, Kinder, ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen, um sichere Fußwege zu gewährleisten.
-
Steigerung der Lebensqualität für die gesamte Bevölkerung, durch mehr Ruhe und ein angenehmeres Wohnumfeld.
-
Durch Anwohner*innenparkrechte die Bereitstellung sicherer Parkmöglichkeiten, was zusätzlich den Parkplatzsuchverkehr reduziert.
Kontakt
Thilo Pfennig
contact@1todoinst.de
-
Unter “Superblocks” verstehen wir modernere Konzepte, inspiriert von erfolgreichen Beispielen wie dem in Barcelona entwickelten Modell ↩︎