Bericht zum Jane's Walk 4.5.24 Dreiecksplatz
Von Thilo Pfennig
Und wie war der Jane’s Walk am ersten Maiwochenende? Wir waren eine kleine Gruppe. Neben Lean und mir noch 3 Interessierte. Aber bei Jane’s Walks sagt man ab 3 Leute insgesamt ist es schon eine ausreichende Größe, es geht nicht darum so viele Spaziergänger:innen wie möglich zu haben, sondern es geht darum Gespräche anzuregen. Wettermäßig können wir uns nicht beklagen.
Die Strecke im Kurzen (Fotos unten!):
- Start war vor Boesner an der Bushaltestelle und gegenüber der Kunsthochschule.
- Die Muthesius Kunsthochschule war dann auch gleich der zweite Startpunkt. Früher war hier die Fachhoschule Kiel und das Planetarium. Neben alten Gebäuden findet man hier auch Neubauten. Vom Knooper Weg kann man nicht direkt (wegen Treppen) barrierefrei in den Innenhof gelangen.
- Einen kleinen Stopp gab es bei dem Parkplatz zwischen Wilhelminenstraße und Gartenstraße.
- Wilhelminenstraße - eine wichtige Verbindungsstraße, besonders fur Zufußgehende. Für Radfahrende kein gutes Pflaster. Es gibt dort ein neues Café Alma. Der NDR war vor uns da.
- Dreiecksplatz - eines der Kieler Zentren. Für alle Verkehrsträger. Aber es ist laut und das Queren der Straße umständlich. Das Dreieck als Verkehrsinsel in der Mitte ist unwirtlich. Früher stand hier mal eine Fischhalle. Die Stadtbahn wird hier durchfahren. Es muss sich was ändern und man muss mal wieder an den Autoverkehr ran, sonst wird sich kaum die Aufenthaltsqualität ändern.
- Weiter ging es über die Preußerstraße, einige alte Läden sind weg - manche sind jetzt Cafés. Als Schleichweg über den zentralen Parkplatz, viel Asphalt - was wird daraus? Quartiersgaragen oder mehr Grün? Das werden noch kommende Diskussionen in Kiel sein. Dann Koldingstraße an der Tankstelle vorbei über die Brunswiker Straße.
- Das BlumenStudio Kolberger hat einen Blumenautomaten. Aber güntige Schnäppchen bekommt man da nicht. und der Hinterhof von Stöber & Wohnen Weiter in den Baustraße (wo ich noch nie gelaufen war bisher) auch mit Blick in eine der Baukomplexe Blocksberg…
- und der Förde-VHS, Volkshochschule und dem Thema Dritter Ort.
- Dann die Blocksbergtreppe runter
- bis zum Philosophengang - da sind früher angeblich die Professoren zur Universität gelaufen (die damals Schloßstraße gelegen war) - ein kleiner Schleichweg von der Bergstraße bis zur
- Alten Mu. Hier beendeten wir den offiziellen Teil
- Danach gingen einige noch zum Tag der Städtebauförderung auf dem Anna-Pogwisch-Platz. Bei Heyck kostet der Cappuccino 4,40 € - das hat mich beeindruckt. Ansonsten war zu der Zeit vor 16 Uhr schon alles irgend wie in Auflösung begriffen.
Vielen Dank an Lea und alle die mitgelaufen sind. ich fand es einens ehr anregenden Austausch!
Unten außer Konkurrenz noch ein Foto des Neubaus in der Haßstraße (13). Also den habe ich vor dem Spaziergang fotografiert.
Fotos

(2) Kunsthochschule , CC BY-SA 4.0 , Quelle: , Autor: Ichwarsnur

(3) Der Parkplatz

(3) Blick auf Wilhelminenstr. vom Dreiecksplatz

(4) Dreiecksplatz Richtung Brunswiker
(7) Stöbern & Wohnen
(7) Wohnkomplex Blocksberg/Baustraße
(8) Volkshochschule
(10) Philosophengang
(12) Anna-Pogwisch-Platz, Tag der Städtebauförderung 2024

(13) Neubau Haßstraße
Lizenz dieser Seite: CC-BY-SA 4.0, Thilo Pfennig 2024